Tag Archives: Arbeit

26Apr./22

Magazin: Kurzarbeitergeld – Welche Effekte hat das für den Arbeitsmarkt?

In der Corona-Pandemie wurden und werden ganze Branchen stabilisiert und damit bedrohte Arbeitsplätze gesichert. Kurzarbeit ist so ein Hilfsmittel dazu. Bis zum 30. Juni 2022 gilt jetzt: Ein Betrieb kann Kurzarbeit anmelden, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind. In Berlin wird nun darüber diskutiert – soll man die Maßnahmen jetzt verlängern oder noch warten? Weiter

21Apr./22

O-Ton: Job gekündigt: Rückzahlung der Ausbildungskosten?

In vielen Arbeitsverträgen finden sich Vereinbarung, ob und in welchem Umfang die Kosten für Aus- und Fortbildung dem Arbeitgeber zu erstatten sind, wenn man vorzeitig kündigt. Vor Gericht kann es dann zu einem Streit über die Wirksamkeit einer Rückforderungsklausel kommen. Weiter

19Apr./22

O-Ton: Grundsicherungsleistungen: Vermieter kann beim Jobcenter keine Miete einklagen

Auch wenn vom Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger die Miete direkt an den Vermieter gezahlt werden kann, hat der Vermieter keinen unmittelbaren Anspruch gegen das Jobcenter. Daher kann ein Vermieter die Miete nicht vom Jobcenter einklagen – in dem Fall ging es um die Energiekosten der Wohnung. Weiter

30März/22

O-Ton: Wegen mitgenommenen Bürostuhl ins Homeoffice keine Kündigung

In der Corona-Pandemie war es oft besser, wenn Mitarbeiter in Homeoffice arbeiten konnten. Und dazu durfte man dann auch seinen Bürostuhl mit nach Hause nehmen, entschied das Arbeitsgericht Köln. Das dortige Erzbistum hatte einer Mitarbeiterin wegen der Mitnahme eines Bürostuhls fristlos gekündigt – zu Unrecht, so die Richter. Weiter

29Okt./21

O-Ton + Kollegengespräch: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld vermeiden

Kommt ein Arbeitssuchender seinen Pflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit nicht nach, droht eine Sperrzeit. Arbeitslose müssen sich so verhalten, dass eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeitnah aufgenommen werden kann. Das gilt auch gegenüber Vermittlungsangeboten der Bundesagentur für Arbeit. So entschied das Sozialgericht Gießen. Weiter