Tag Archives: Urteil

03Jan./24

O-Ton + Kollegengespräch: Wann müssen Eltern eine zweite Ausbildung zahlen?

Erst Berufsausbildung, dann Studium? In dem Fall hatte eine junge Frau hatte eine Ausbildung zur Holzbildhauerin abgeschlossen. Drei Monate später nahm sie ein Architekturstudium auf. Ihr Vater verweigerte die Rückzahlung des Bafög. Beim Studium seiner Tochter handele es sich nicht um den zweiten Teil einer einheitlichen Erstausbildung, sondern um eine fachfremde Zweitausbildung. Weiter

19Dez./23

O-Ton + Kollegengespräch: Weihnachtsgeschenke umtauschen – was geht? Was geht nicht?

Viele Weihnachtsgeschenke treffen voll ins Schwarze, manche nicht. Was ist, wenn das ausgepackte Präsent schon Mängel hat oder schlicht kaputt ist? Das Problem: Die Person, der das Geschenk gilt, hat dieses im Regelfall nicht selbst gekauft und somit auch keinen Kassenbon.
Kann ich ein Geschenk umtauschen, das mir nicht gefällt oder sogar beschädigt ist? Weiter

17Dez./23

O-Ton + Kollegengespräch: Gekaufte Kundenbewertungen sind tabu

Wenn ein Unternehmen mit Kundenbewertungen wirbt, die mit Vergütungen belohnt wurden, dann ist das irreführend und verstößt damit gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. So entschied das Landgericht Hannover. In dem Fall hatte ein Wettbewerbsverband gegen einen Online-Shop geklagt. Weiter

13Dez./23

O-Ton: Zu schnell – Vorsatz oder Irrtum entscheidend für Geldbuße

Wenn ein Fahrer sich beim Ende einer Gefahrenstelle irrt, liegt keine vorsätzliche, sondern eine fahrlässige Geschwindigkeitsüberschreitung vor, entschied das Oberlandesgericht Brandenburg. In dem Fall war der Mann statt mit 100 Stundenkilometern mit 35 mehr geblitzt worden. Weiter

11Dez./23

O-Ton + Magazin: Verkehrsordnungswidrigkeit – Verjährung beträgt zwei Jahre

Es gibt unterschiedliche Fristen für eine Verjährung, beispielsweise bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung liegt diese Frist bei zwei Jahren. Innerhalb dieser Zeit muss eine Entscheidung fallen, wenn ein Temposünder dem Bußgeldbescheid widerspricht. Weiter