Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht angesichts von Klimawandel, Digitalisierung und demografischem Wandel vor großen Herausforderungen. Diese sind nur mit gut ausgebildeten Fachkräften zu bewältigen. Doch die Fachkräftelücke nimmt stetig zu, die Zahl der Ungelernten ist erschreckend hoch. Weiter
Tag Archives: Peag
Magazin: Fachkräftesicherung – wirkt der Jobturbo schon?
Anmoderation: Die Integration Geflüchteter in unseren Arbeitsmarkt kann zur Arbeits- und Fachkräftesicherung beitragen. Hat der „Job-Turbo“ von Hubertus Heil dabei schon gezündet? Wie lange dauert es, bis zugewanderte Menschen in den Arbeitsmarkt integriert sind? Wie kann der Einwanderungsprozess effizienter gestaltet werden? Weiter
Magazin: Vier-Tage-Woche Fluch oder Segen für die Wirtschaft?
Die Debatte um die Vier-Tage-Woche polarisiert – Mitarbeiter befürworten sie, Chefs halten dagegen und die Politik ist unentschlossen. Auch der Tarifkonflikt bei der Bahn zeigt: Die größte Hürde ist die Arbeitszeitverkürzung. Aber: Wie kann das Dilemma gelöst werden? Weiter
Magazin: Künstliche Intelligenz verändert Arbeitswelt immens
Ob ChatGPT, Assistentin Siri, Autonome Fahrzeuge, Maschinelles Lernen oder Bilderkennung – die Entwicklung von KI ist so schnell wie noch nie zuvor. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet spätestens für das Jahr 2035, dass es keinen Arbeitsplatz ohne sie geben wird. Zwar bieten die neuen Technologien viele Vorteile, weil sie Arbeit besser, sicherer und attraktiver machen können. Aber sie lösen auch Angst und Unsicherheit aus. Information, Weiterbildung und klare Regeln für Beschäftigte sind deshalb wichtig. Weiter
Magazin: Neues Gesetz für bessere Inklusion am Arbeitsmarkt – Hilfe gegen Fachkräftemangel?
Ein neues Gesetz soll seit Jahresbeginn mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit bringen und sie genauer unterstützen. Einerseits geht es um soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, andererseits hilft es angesichts des Arbeits- und Fachkräftemangels. Wie ist der aktuelle Stand?, wird in Berlin dazu diskutiert. Weiter