15Jan./12

Opel will Absatz in China 2012 um zehn Prozent steigern

 General Motors will den Absatz seiner deutschen Tochter Opel in China 2012 um etwa zehn Prozent steigern. „Vergangenes Jahr haben wir rund 5.000 Einheiten in China verkauft, dieses Jahr erwarte ich rund 5.500. Opel wird mit dem Markt wachsen“, sagte Kevin Wale, President und Managing Director von GM China, der Fachzeitschrift Automotive News Europe.

Die deutsche Marke werde auch in Zukunft ein kleinerer Anbieter in China bleiben. Wale: „Selbst wenn wir den Opel-Absatz steigern, wird Opel in China immer eine Nischenmarke bleiben. Wir werden unseren Erfolg in China auch künftig auf die Marken Chevrolet, Buick, Cadillac, Wuling und die neu gegründete Marke Baojun aufbauen“, betonte Wale und ergänzte: „Opel/Vauxhall muss in Europe wieder erfolgreich werden.“ Es gebe weder Pläne, das Netz von derzeit rund 50 Opel-Händlern auszubauen, geschweige denn Opel-Modelle lokal in China zu produzieren.

Während Opel 2011 nur 5.000 Fahrzeuge in China absetzen konnte, verkaufte GM insgesamt mehr als 2,5 Millionen Einheiten im größten Pkw-Markt der Welt – darunter 645.500 Buick, 595.000 Chevrolet, 30.000 Cadillac und 1,2 Millionen Einheiten seiner chinesischen Marke Wuling.

Derzeit bietet Opel in China die Modelle Antara, Astra und Zafira an. Dieses Jahr werden laut Wale der Insignia Sports Tourer und der neue Zafira Tourer folgen.

08Jan./12

Winterkorn will VW „ökonomisch und ökologisch neu aufstellen“

 Wolfsburg – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will die Kernmarke Volkswagen für den 2012 absehbar schärferen Wettbewerb rüsten und den gesamten Konzern mit einer großen Technologieoffensive für die Zukunft wappnen. „Wir spüren eines immer deutlicher: Wer an der Spitze fährt, hat viele Gegner“, zitiert die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche aus einer Mitteilung Winterkorns an seine Führungskräfte. „Unsere Wettbewerber attackieren Volkswagen überall auf der Welt“. Der Topmanager sieht demnach VW inzwischen gar vor der „größten Herausforderung, die je ein Autohersteller zu bestehen hatte“. Winterkorn kündigt daher intern an: „Wir werden Volkswagen in den nächsten Jahren komplett neu aufstellen: ökonomisch und ökologisch! Mit neuen Technologien und Modellen, in neuen Märkten, mit neuen Fabriken und mit Investitionen in einem Ausmaß, wie es sie noch nie gegeben hat.“

Sorgen bereiten dem VW-Lenker derzeit die unsicheren Perspektiven auf bedeutsamen Automärkten. „Das konjunkturelle Umfeld wird von Tag zu Tag unberechenbarer“, konstatiert Winterkorn. „Und in Wirtschaft und Politik erleben wir in diesen Tagen nichts weniger als eine fundamentale Vertrauenskrise“. Angesichts vielerorts womöglich rückläufiger Nachfrage etwa befürchtet der Konzernchef unter anderem kostspielige Rabattschlachten von Konkurrenten. Daher plant Volkswagen zur Sicherung des eigenen Vorsprungs eine umfassende Technikoffensive für die wichtigsten Modelle. So sollen in der Kleinwagenklasse beim Polo bis zum Jahr 2020 die Emissionen im Modelldurchschnitt auf 82 Gramm CO2 pro Kilometer sinken. Um das Gewicht der Autos zu reduzieren, wird unter anderem „innerhalb des Karosserieaufbaus der fahrzeugspezifische Einsatz von Aluminium ermöglicht“, heißt es der Automobilwoche zufolge in VW-internen Plänen. In der Kompaktklasse will VW beim Ende 2012 startenden Golf VII neben Motoren und Getrieben auch Fahrwerke, Sitze, Armaturentafeln, Frontends und Stoßfänger „just in sequence“ vom Geschäftsbereich „Komponente“ ans Band liefern lassen. Ziel ist eine massive Kosteneinsparung in der Produktion. Im Luxussegment strebt VW mehr Synergien an. So werden künftig alle Oberklasse-SUVs des Konzerns sowie das VW-Flaggschiff Phaeton auf dem neuen Längsbaukasten „MLB evo“ von Audi basieren.

Volkswagen will mit zehn Millionen verkauften Fahrzeugen spätestens 2018 Weltmarktführer sein. Erklärte Rivalen sind dabei global operierende Unternehmen wie Hyundai, Toyota und GM. Der südkoreanische Konzern Hyundai-Kia beispielsweise strebt an, im jüngst begonnenen Jahr weltweit erstmals mehr als sieben Millionen Autos zu abzusetzen.

08Jan./12

Chinas Immobilienkrise drückt Import von deutschen Luxusautos

 Stuttgart – Die Angst vor dem Platzen der Immobilienblase in China drückt auch die Nachfrage nach teuren Luxusfahrzeugen aus Deutschland. Das auf China spezialisierte Prognose- und Beratungsunternehmen JSC rechnet in diesem Jahr mit einem Einbruch der Importe von 15 Prozent auf 850.000 Einheiten. „Dies wird sich vor allem auf die Gewinne der internationalen Hersteller auswirken, selbst wenn sie im Gesamtabsatz in China zulegen“, sagte JSC-Experte Jochen Siebert im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Davon besonders betroffen sind die deutschen Hersteller BMW, Mercedes und Porsche sowie internationale Luxusmarken wie Lamborghini, Ferrari und Bentley.

Dagegen dürfte Audi nach Sieberts Meinung ohne größere Schäden aus dem Nachfragetief hervorgehen: „Weil Audi nur zehn Prozent der Fahrzeuge importiert und mit der lokalen Produktion stark die unteren Segmente bedient, sind die Auswirkungen für die Marke begrenzt.“

Immobilienanalysten erwarten in diesem Jahr einen Preisverfall für Grundstücke und Häuser in China zwischen 20 und 25 Prozent. Damit steht und fällt die wirtschaftliche Entwicklung, da das Bruttoinlandsprodukt wesentlich von Immobilienpreisen und Infrastrukturinvestitionen getrieben wird. Auch die Finanzierung der Händler hängt stark vom Immobilienwert ab. Sie haben bereits 2011 auch im Premiumsegment mit Rabatten auf die schlechtere Nachfrage reagiert.

08Jan./12

Eberspächer wächst 2011 um 30 Prozent

 Esslingen – Abgastechnik- und Klimaspezialist Eberspächer hat im Geschäftsjahr 2011 den Umsatz um 30 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro gesteigert. „Das Nettoergebnis wird über dem Vorjahr liegen und deutlich besser ausfallen als erwartet. Wir werden nicht weit von unserem Renditeziel von drei Prozent netto liegen“, kündigte Heinrich Baumann, geschäftsführender Gesellschafter des Zulieferers im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche an. Damit übertrifft Eberspächer erstmals wieder den Vorkrisenumsatz aus 2008, der bei 2,24 Milliarden Euro lag.

Im laufenden Jahr peilt der Esslinger Familienkonzern ein Wachstum von „unter zehn Prozent“ an. Trotz erheblicher Vorleistungen für die Nutzfahrzeug-Abgasnorm Euro-6 rechnet Baumann in diesem und dem kommenden Jahr mit zufriedenstellenden Renditen. Im Jahr 2014 will Eberspächer die Zielmarge von drei Prozent netto erreichen.
Nach krisenbedingten Verlusten 2009 ist Eberspächer im Geschäftsjahr 2010 mit einem Nettogewinn von 34,1 Millionen Euro wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Bei einem Umsatz von über 1,9 Milliarden Euro belief sich die Nettomarge auf 1,8 Prozent.

08Jan./12

Kirchhoff-Gruppe peilt bis zu acht Prozent Umsatzwachstum an

 Iserlohn – Die Kirchhoff-Gruppe hat 2011 ihren Umsatz um 7,2 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gesteigert und will auch in diesem Jahr deutlich wachsen. „Fünf bis acht Prozent Umsatzwachstum sollten drin sein“, sagt Arndt G. Kirchhoff im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. 2011 hatte der dominierende Automotive-Bereich sogar über dem Unternehmensdurchschnitt um 9,8 Prozent zugelegt.

Im Sommer 2012 will der Spezialist für Karosserie-Strukturen zum ersten Mal ein Joint Venture in China eingehen. Mit dem Wunschpartner Beijing Hainanchuan Automotive Parts (BHAP) wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der chinesische Zulieferer will 2015 Teile für die Fertigung von bis zu 3,5 Millionen Fahrzeugen produzieren und einen Umsatz von 40 Milliarden Euro erzielen. „Wir sind nicht so blauäugig, dass wir in China jedes Jahr zweistelligen Wachstumsraten erwarten – aber das Wachstum wird hoch bleiben“, betonte Kirchhoff.
Insgesamt ist Kirchhoff Automotive in zwölf Ländern mit 29 Werken aktiv.