Category Archives: Computer

27Okt./23

O-Ton: Urteil gegen Fake-Profile – ein Sieg für den Verbraucherschutz

Die Nutzung von Dating-Plattformen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die einen lieben es, die anderen wundern sich, dass es auch Fake-Profile gibt. Diese gefälschten Profile können für die Nutzer irreführend sein und stellen ein ernstes Verbraucherschutzproblem dar. Weiter

25Aug./23

O-Ton + Kollegengespräch: Drohnenaufnahmen nicht von der Panoramafreiheit gedeckt

Kunstwerke sind urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen der Panoramafreiheit dürfen Kunstwerke aber fotografiert werden. Man darf sie auch vervielfältigen, verbreiten und öffentlich wiedergeben. Mittels einer Drohne gefertigte Bildaufnahmen sind dagegen nicht von der sogenannte Panoramafreiheit gedeckt. Die Perspektive entscheidet, so das Oberlandesgericht Hamm. Weiter

14Juni/23

Magazin: Digital Culture, Upskilling und Agiles Arbeiten erleichtern digitale Transformation

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Mobiles Arbeiten ist für viele Menschen heute Normalität. Zugleich verändern Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und schreibende Bots die Arbeit an Schreibtisch und Fließband. Unternehmer und Mitarbeiter brauchen mehr denn je eine hohe Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Weiter

23März/23

O-Ton: ChatGPT – schreibt künstliche Intelligenz künftig unsere Briefe?

ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sind besorgt, wenn künstliche Intelligenz in Zukunft vom Brief bis zum SocialMedia-Post uns Aufgaben abnimmt. Andere feiern dies als großen Schritt nach vorn. ChatGPT wird auch die Prozesse an den Gerichten verändern, das zeichnet sich ab. Weiter

22März/23

O-Ton: Ehrverletzende Tweets – Twitter muss auch kerngleiche Äußerungen entfernen

Auch in sozialen Medien gilt das Persönlichkeitsrecht. Ehrverletzende und herabwürdigende Tweets sind verboten. Betroffene können von Twitter verlangen, dass nicht nur falsche oder ehrverletzende Tweets über sie gelöscht werden. Auch sinngemäße Kommentare mit identischem Äußerungskern muss Twitter entfernen, sobald die Plattform von der konkreten Persönlichkeitsrechtsverletzung Kenntnis erlangt. Weiter