26Mai/09

Was gehört in eine Patientenverfügung?

Es sei sinnvoll, dass man in der entsprechenden Verfügung Beispielsituationen schildere, wie bei Verlust des Sehvermögens, Verlust der Kommunikationsfähigkeit mit der Außenwelt, Verlust des kognitiven Denkens oder Querschnittslähmung ab oberster Halswirbelsäule zu verfahren sei.

Daran lasse sich für das Behandlungsteam auch erkennen, dass sich der Betroffene ernsthaft mit dem Thema befasst habe. „Hilfreich ist auch, wenn auf das eigene Menschenbild verwiesen wird, also, dass man eine christliche oder eine weniger christliche Lebenseinstellung hat.“
Nach der derzeitigen Rechtslage ist die Patientenverfügung sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form zulässig. Im letzten Fall müssen dann Angehörige oder Freunde in einem Gespräch mit der Klinik die Wünsche des Betroffenen zur Behandlung glaubhaft darlegen, unterstrich Ratzel, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein ist, weiter.

„Der Idealfall, der natürlich in den seltensten Fällen eintritt, ist, dass ein entsprechender Hinweis bei dem Unfallopfer gefunden wird“, sagte Ratzel und empfiehlt, seine Verfügung am besten im so genannten Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer zu hinterlegen. Von dort könne sie im Bedarfsfall schnell den Kliniken zur Verfügung gestellt werden.

26Mai/09

Steuerdaten für Online-Übertragung verschlüsseln

Dies garantiere dann aber auch die Sicherheit der übermittelten Steuerdaten. Bei den Elster-Varianten ohne entsprechende Hardware werde lediglich eine Datei mit einem Softwarezertifikat übermittelt. Dieses Zertifikat aber könne von Unbefugten oder auch von simpler Hacker-Software relativ problemlos zur Manipulation der Daten benutzt werden.
Für Elster-Spezial werde ein Sicherheitsstick für rund 40 Euro mit dem elektronischen Zertifikat benötigt. „Er sieht aus wie ein Memory-Stick und wird auch über den USB-Anschluss am Rechner angebracht“, erläuterte Carsten Sommer. Nach drei falschen PIN-Eingaben werde der Stick gesperrt und kann dann auch mit den bisherigen Schlüsseln nicht mehr benutzt werden. Die höchsten Sicherheitsstandards biete gegenwärtig Elster-Plus, allerdings entstehen neben dem Anschaffungspreis von bis zu 150 Euro noch laufende Kosten, die je nach Anbieter stark variieren. Dafür könne das Zertifikat auch bei anderen Verfahren, wie Online-Mahnungen oder elektronischen Einkommensnachweisen genutzt werden.

26Mai/09

Drahtlos im Großraum jetzt ohne Probleme

Danach können mit moderner 2,4-GHz-Technik in Großraumbüros jetzt problemlos bis zu 78 Arbeitsplätze im Umkreis von zehn Metern drahtlos verbunden werden. Zudem: Während bei der alten Technik nur Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 6 Kbit/s möglich waren, bieten 2,4-GHz-Geräte bis zu 2 MBit/s. Damit sind sie bis zu 300mal schneller.

Im Gegensatz zum Frequenzhopping, wie es bei Bluetooth zum Einsatz kommt, bleibt die 2,4-GHz-Technik so lange bei einer festen Frequenz, bis sie nicht mehr nutzbar ist. Erst dann einigen sich Funkadapter und Peripheriegerät auf einen anderen der insgesamt 24 Kanäle. Damit ist der Datenaustausch problemlos möglich, dies wurde auch in mehreren Feldversuchen bestätigt.
In sensiblen Bereichen wie beispielsweise in der Finanzbranche sollten die Daten zusätzlich verschlüsselt werden. Bei Anbietern wie Logitech können Tastatureingaben mit einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung gesichert werden, dies ist der gegenwärtig höchste Standard für diese Geräte.

26Mai/09

Disc-Publisher rippt bis zu 100 Audio-CDs am Stück

Produzenten und Anwender haben so mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit.
Die Box wird einfach mit einem Stapel an Audio-CDs beladen und dann in der Qqripper-Software eine Konvertierungssoftware ausgewählt (Windows Media Player oder iTunes). Der Disc-Publisher von Datatronics lädt automatisch eine Audio CD ein, danach erkennt Windows Media Player oder iTunes die geladene Audio CD, rippt die Audio-Dateien in das entsprechende Format (WMA oder MP3) und speichert sie auf die Festplatte.
Ohne jegliche Aufsicht können so bis zu 100 Audio CDs automatisch in einem Durchlauf gerippt werden.