20Okt./11

O-Ton + Magazin: Kostenpflichtige Zusatzgarantie nicht wartungsabhängig

 Eine kostenpflichtige zusätzliche Kfz-Herstellergarantie darf nicht davon abhängig gemacht werden, ob alle Wartungen durchgeführt wurden. Eine Klausel, die eine Garantieleistung bei Überschreitung des Wartungsintervalls ausschließt, stellt eine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar und ist ungültig – entschied der BGH. Weiter

17Okt./11

O-Ton Paket Lady Bitch Ray: Früher an Schulen aufklären

 Berlin – Skandalrapperin Lady Bitch Ray plädiert für einen deutlich früheren Aufklärungsunterricht an Schulen. „Das muss einfach früher geschehen, weil die Kinder jetzt früher geschlechtsreif werden. Schon in der vierten Klasse muss das jetzt geschehen“, sagte die Musikerin am Montag in der Sat.1-Sendung „Eins gegen Eins“. Sie fügte hinzu: „Ich hatte den Unterricht in der sechsten Klasse, das hat mir gar nichts gebracht“.

Zugleich kritisierte Lady Bitch Ray eine „strukturelle Doppelmoral“ in der Gesellschaft beim Umgang mit Sexualität: „Ein Jörg Kachelmann, der mit sechs Frauen gleichzeitig liiert war, wird freigesprochen“. Dagegen habe sie sie in den vergangenen 15 Jahren keinen Plattenvertrag bekommen und ihr Buch werde nicht veröffentlicht, beklagte die umstrittene Künstlerin.


Download O-Ton-Paket

###########################

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

17Okt./11

O-Ton: Sexualforscher erschüttert über Anzahl freier Porno-Clips im Netz

 Berlin – Trotz seiner regelmäßigen Beschäftigung mit dem Thema Sexualität ist für den Wissenschaftler Jakob Pastötter die Menge selbstproduzierter Filme im Netz immer wieder überraschend. „Auf einigen Porno-Portalen stehen mehr als eine dreiviertel Million, also mehr als 750.000 einzelne Clips, zur Verfügung“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung am Montag in der Sat.1-Sendung „Eins gegen Eins“. Zudem beklagte der Wissenschaftler den fehlenden Jugendschutz bei den Portalen: „Die sind kostenlos, die sind ohne irgendwelchen Jugendschutz erhältlich. Das heißt, die Fünfjährige kann das mit ihrem siebenjährigen Bruder genauso anschauen wie der Fünfzigjährige mit seiner siebzigjährigen Freundin“.

Allerdings zeigten verschiedene Untersuchungen, dass der Porno-Konsum das Sexualverhalten bisher nichtso gravierend verändert hätten: „90 Prozent haben normalen Sex“, betonte Jakob Pastötter, “ und nur zehn Prozent sprengen die Statistik“.

Download O-Ton-Paket

###########################

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

17Okt./11

Kia will weltweit „meist geliebte Auto-Marke“ werden

 Kia will nach eigener Darstellung der beliebteste Autobauer der Welt werden und nimmt sich in Sachen Produktqualität Volkswagen zum Vorbild. „Wir wollen „the world’s best-loved brand“ werden“, sagte Kia Motors Corp Vice Chairman Hyoung-Keun („Hank“) Lee der Fachzeitschrift Automotive News Europe. Er fügte hinzu, der wachsende Beliebtheitsgrad werde sich auch automatisch in Verkaufszahlen und Marktanteilen niederschlagen. Laut Lee werde es noch einige Zeit dauern, bis die Wahrnehmung der Marke auf VW-Niveau verbessert werde. „Bei den Produkten sind wir schon sehr eng beieinander“, ergänzte Lee selbstbewusst. Für den Nachfolger des Kompaktwagens Kia Cee’s sei „unser Vorbild der VW Golf“, für den Kleinwagen Rio sei es der VW Polo.

In diesem Jahr will der koreanische Konzern 2,4 Millionen Fahrzeuge verkaufen und 2,5 Millionen Fahrzeuge produzieren – inklusive rund 100.000 Einheiten für die Schwestermarke Hyundai. „2014 wollen wir mit der Marke Kia auf 2,8 Millionen Verkäufe wachsen“, kündigte Lee an.

Dazu gehöre auch eine Expansion auf dem US-Markt. 2012 liege die Kapazitätsgrenze in den Vereinigten Staaten bei 360.000 Fahrzeugen nach 280.000 in diesem Jahr. Der Absatz in den USA soll dieses Jahr von 360.000 auf 470.000 Einheiten wachsen und 2012 erstmals in der Kia-Geschichte die Marke einer halben Million überschreiten.

Der Manager warnte aber vor zu schnellem Wachstum: „Wenn wir die Kapazitäten zu schnell hochfahren, besteht das Risiko einer Reihe von Fehlern – ähnlich wie bei Toyota.“ Beim Weg zur Nummer 1 sei der japanische Konkurrent zu schnell gewachsen, Beschäftigte und Zulieferer konnten dem nicht folgen, analysierte Lee. Zusammen mit dem Mutterkonzern Hyundai will Kia dieses Jahr 6,6 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Lee: „Kia wird 2,5 Millionen Fahrzeuge produzieren, Hyundai vier Millionen.“