31Okt./11

Opel-Betriebsrat will neue Modelle für Gliwice, Zaragossa und Bochum

 Rüsselsheim – Zwischen Opel-Management und –Betriebsrat bahnt sich ein Konflikt über den Fertigungsort der nächsten Generation der Modelle Agila und Antara sowie eines kleinen, zusätzlichen Geländewagens unterhalb des Antara ab. Opel-Betriebsratschef Klaus Franz formuliert im Interview mit Automotive News Europe klare Forderungen: „Die nächste Generation unseres Agila
werden wir definitiv nicht mehr mit Suzuki fertigen. Die Japaner haben sich
andere Partner ausgesucht. GM möchte den Kleinwagen in Korea produzieren
lassen, wir werden dafür kämpfen, ihn ab Ende 2014 in unserem polnischen
Werk in Gliwice bauen zu lassen.“



Franz hofft zudem, die Nachfolgegeneration des Geländewagens Opel Antara von Südkorea nach Deutschland verlagern zu können: „GM-Chef Dan Akerson hat Recht damit, dass
Chevrolet auch in Europa produziert werden sollte. Wir plädieren dafür, dass die nächste
Generation des Antara zusammen mit dem Chevrolet Captiva ab 2014 in Bochum
gefertigt wird, denn sie basiert ebenso wie der dort ohnehin gefertigte
Zafira auf der „compact high roof architecture“.



Ein zusätzliches Crossover-Modell auf der globalen GM-Kleinwagenarchitektur ließe sich laut Franz im spanischen Opel-Werk Zaragossa produzieren: „GM will den Gamma SUV ab Ende 2012 in
Südkorea fertigen lassen, wir plädieren dafür, das Auto in Zaragossa zu bauen. Schließlich gehen wir hier von einem
Volumen von rund 100.000 Einheiten aus – 70.000 für die Opel-Variante und
weitere 30.000 für den Ableger von Chevrolet. Die Chance, GM hier
umzustimmen, ist aber leider nur sehr klein. Dabei bräuchte Zaragossa
dringend mehr Kapazitäten, nachdem der Combo jetzt in Kooperation mit Fiat
in der Türkei gefertigt wird und zuletzt Corsa-Volumen nach Eisenach verlagert wurde.“

Ein Opel-Sprecher sagt auf Anfrage von Automotive News Europe, dass noch keine finalen Entscheidungen für die Fertigungsorte der drei Modelle getroffen wurden.

29Okt./11

VW-Chef Winterkorn zufrieden mit Skoda und Seat

 Wolfsburg – Der VW-Konzern setzt verstärkt auf seine Einstiegsmarke Škoda. VW-Chef Martin Winterkorn bestätigte im Interview mit Automotive News Europe, dass die tschechische Tochter im Jahr 2018 das Verkaufsziel von 1,5 Millionen Verkäufen plant: „Škoda gehört zu den wachstumsstärksten Automarken der Welt. Škoda steht im Kern für preiswerte und technisch solide Autos, die den Zeitgeist punktgenau treffen. Diese Positionierung schärfen wir weiter, denn in diesem Segment warten in China, Russland, Indien und Europa Millionen von Kunden auf die richtigen Angebote von Škoda.“ Vergangenes Jahr verkaufte die Marke global 762.600 Fahrzeuge.

Gerüchten, wonach die spanische Tochter Seat mittelfristig eingestellt werden könnte, wenn die Marke weiter defizitär bleibt, widersprach Winterkorn: „Die Fakten sehen ganz anders aus. Bei Seat geht aktuell vieles in die richtige Richtung. Die Absatzzahlen steigen, es kommen tolle neue Autos, und die Marke tritt jetzt auch in China an. Ich muss sagen: Mir gefällt, was sich derzeit bei Seat bewegt.“

Schon heute deckt der VW-Konzern mit seinem Mehrmarkenportfolio nahezu alle Mobilitätskonzepte ab – vom Kleinstwagen bis zum Heavy Truck. Auf die Frage, wann VW eine Motorradmarke hinzufügen werde, antwortete Winterkorn: „Motorräder sind ohne Frage eine schöne Sache. Aber es gibt keine Planungen für den Einstieg in dieses Geschäft.“

Dagegen treibt VW die Idee eines Zweisitzers auf vier Rädern mit Hochdruck voran.
Auf die Frage, ob das 1-Liter-Auto XL 1 in der Dresdner Manufaktur lokalisiert wird, antwortete Winterkorn: „Wir werden ab 2013 eine Kleinserienfertigung starten – in Deutschland. Weitere Details stehen noch nicht fest.“ Neben Dresden hat das 1-Liter-Auto nach Informationen von Automotive News Europe auch Chancen, am Stammwerk Wolfsburg gefertigt zu werden.

29Okt./11

Seat: 1.000 neue Jobs im Jahr 2011

 Nach dem Abbau von 300 Mitarbeitern im Jahr 2010 hat die spanische VW-Tochter Seat „den Boden erreicht“ und dieses Jahr wieder kräftig mit Neueinstellungen begonnen. „Bis Jahresende werden wir mehr als 1.000 Mitarbeiter neu eingestellt haben“, sagte Seat-Chef James Muir im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe.
Ende 2010 verfügte Seat nach eigenen Angaben über 12.951 Mitarbeiter, heute sind es nach Aussagen eines Seat-Sprechers etwas mehr als 13.600 und bis Jahresende werden knapp unter 14.000 Mitarbeiter erwartet. Muir fügte hinzu: „Und in Spanien sind das schon signifikante Zahlen, wenn man bedenkt, dass die Arbeitslosigkeit bei über 20 Prozent liegt. Und bei Menschen unter 30 Jahren sogar bei 40 Prozent.“

Allein 2011 würden „mehr als 300 Millionen Euro ins Produktportfolio“ investiert, unterstrich der Manager und kündigte an: „In den kommenden vier Jahren sind es weit mehr als eine Milliarde Euro.“ Damit sei Seat der drittgrößte Investor Spaniens, das Geld fließe allein in Forschung und Entwicklung.

Das Hauptwerk im spanischen Martorell habe nach Muirs Worten eine „installierte Kapazität“ bei rund 500.000 Einheiten: „Und mit Einführung der neuen Modelle können wir dann auch künftig die Vollauslastung verkünden“, unterstrich der Seat-Chef.

Muir will die Marke, die 2010 einen Verlust von 311 Millionen Euro verbucht hat, wieder zurück zur Profitabilität führen: „Unser oberstes Ziel ist es, dass Seat wieder in die schwarzen Zahlen kommt. Und zwar nachhaltig und so bald wie möglich. Im übernächsten Jahr, also 2013, wollen wir die Gewinnschwelle überschreiten. Und wir sind auf gutem Weg. Seit einiger Zeit erreichen wir unsere Planzahlen sicher. Wir haben das Ruder fest im Griff.“

Der Absatz soll bis 2018 auf 800.000 Einheiten mehr als verdoppelt werden. 2010 verkaufte Seat weltweit 340.000 Einheiten. Dieses Jahr soll dieser Wert laut Muir erhöht werden.

29Okt./11

Autobranche rüstet sich für möglichen Abschwung

 Oberpfaffenhofen – Trotz sich eintrübender Konjunkturprognosen rechnet die deutsche Automobilbranche lediglich mit weniger Wachstum und nicht mit einer tiefgreifenden Krise. „Wir legen die Bremsbeläge schon mal leicht an, um auf eine mögliche Verzögerung vorbereitet zu sein“, sagte Boschs Automotive-Chef Bernd Bohr der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. „Wir sehen schon, dass sich das Wachstum abflacht.“ Das höchste Wachstum habe Bosch dieses Jahr im ersten Quartal gehabt. „Wenn wir uns die Abrufe ansehen, spüren wir aber noch keinen Abschwung – bis auf einzelne Märkte.“

BMW sieht laut Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt bislang ebenfalls „keine Krisenanzeichen“, ist aber gewappnet: „Einen Volumenabschwung von 20 bis 30 Prozent können wir abfedern, ohne in die roten Zahlen zu gelangen.“ Der Konzern habe aus der vergangenen Krise gelernt und würde eine ähnliche Situation „deutlich besser überstehen“, auch dank modernster Arbeitszeitmodelle. Ein Opel-Sprecher verwies auf die europäische Schuldenkrise, die sich negativ auf die Prognosen für den Automobilmarkt auswirke: „Deshalb werden wir genau beobachten und analysieren, wie stark und wie anhaltend der Marktrückgang ist, um dann bei Bedarf mit Produktionsanpassungen reagieren zu können.“

Daimler erwartet weltweit zwar weiter wachsende Automobilmärkte, allerdings „mit merklich geringerer Dynamik als im Vorjahr“, betonte ein Sprecher. „Das Risiko eines Double-Dip, ist im Laufe des Jahres zwar gestiegen, dennoch ist ein starker Abschwung immer noch das unwahrscheinlichere Szenario.“ Die Produktion bei Mercedes-Benz laufe weiter auf Hochtouren und auch für die nächsten Monate erwarte die Pkw-Sparte hohe Produktionsraten.

Willi Dietz vom Geislinger Institut für Automobilwirtschaft warnte unterdessen in der Automobilwoche: „Das größte Konjunkturrisiko ist derzeit, die Krise herbeizureden.“

29Okt./11

Kfz-Markt erhöht Werbeausgaben

 München – Volkswagen hat im dritten Quartal 2011 in Deutschland 60,1 Millionen Euro in Werbung investiert, eine Steigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dahinter folgen Renault (38,3 Millionen Euro), Opel (33,2), Daimler (30,8) und Toyota (29,4), berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf das Marktforschungsinstitut Nielsen Research. Insgesamt hat der Kfz-Markt im dritten Quartal 496,8 Millionen Euro für Werbung in TV, Hörfunk, Zeitungen, Zeitschriften, Kino, Plakat und Internet ausgegeben. In den ersten neun Monaten wurden insgesamt 1,535 Milliarden Euro investiert, das entspricht einer Steigerung um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum Kfz-Markt zählt Nielsen Pkw, Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Reisemobile, Autohandel und -zubehör sowie die Reifenbranche.

Die meisten Werbegelder flossen mit 169,8 Millionen Euro (7,6 Prozent mehr als im Vorjahr) von Juli bis September für Schaltungen im Fernsehen. Während die Ausgaben für Anzeigen in Zeitungen um 16 Prozent auf 120,5 Millionen Euro stiegen, sanken im gleichen Zeitraum die Anzeigen in Publikumszeitschriften um zehn Prozent auf 66,1 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen sind die Budgets für Online-Werbung: Im vergangenen Quartal wuchs die Summe um 14,5 Prozent auf 54,9 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten des Jahres lagen die Kosten für Werbeschaltungen im TV bei 544,9 Millionen Euro, in Zeitungen betrugen sie 354,8 Millionen Euro, in Publikumszeitschriften 210,6 Millionen Euro.