Rüsselsheim – Aus Sorge vor einer Entmachtung der Opel AG durch den Mutterkonzern GM beharrt der Gesamtbetriebsrat des Unternehmens auf eine Zusicherung über die Unabhängigkeit von Opel. Andernfalls wollen die Arbeitnehmervertreter die Wahl des designierten Opel-Chefs Karl-Friedrich Stracke im Aufsichtsrat weiter blockieren. „Um es ganz klar zu sagen: Das hat nichts mit der Person von Herrn Stracke zu tun. Er ist absolut der Richtige für diesen Posten“, sagte Franz der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Die Arbeitnehmervertreter befürchten aber, dass GM im Zuge der Neubesetzung klammheimlich die Zwischenebene GM Europe reaktiviert und so eine neue Finanzholding über die Adam Opel AG stellt. „Damit könnte man in Detroit faktisch bei Opel durchregieren“, so Franz.
Tatsächlich soll Stracke künftig nicht mehr direkt an GM-Chef Dan Akerson berichten, sondern nur an Nick Reilly als Präsident von GM Europe.
Opel-Betriebsrat Franz, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef der Adam Opel AG ist, hatte die Abstimmung über den neuen Chef im Aufsichtsrat am 23. März platzen lassen. Nun soll die Personalie am 11. April bei einer Sondersitzung geregelt werden. Sollte es dabei zu keiner Lösung kommen, würde drei Wochen später ein Vermittlungsausschuss zusammentreten, in dem die Arbeitgeberseite das doppelte Stimmrecht hat. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir eine Einigung erzielen und einen neuen CEO bekommen werden“, betonte Franz.
Ursprünglich sollte Stracke bereits am 1. April sein Amt als Nachfolger des bisherigen Opel-Chef Nick Reilly antreten.
Stuttgart – Bei Porsche reichen die Pläne für einen Ausbau des Werks Leipzig weiter als bisher bekannt. Neben dem kompakten Geländewagen Cajun, der dort 2013 vom Band laufen soll, könnte ab 2016 auch die zweite Generation des Sportcoupés Panamera komplett in Leipzig hergestellt werden. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Konzernquellen. Mit einem neuen Karosseriebau und einer Lackiererei, für die noch 2011 die Bauarbeiten beginnen sollen, entstehen mindestens 1.000 neue Arbeitsplätze. „Eine Erweiterung dieser Größenordnung würde sich für nur ein Modell kaum rechnen“, sagte ein Porsche-Manager dem Blatt. „Neben dem Cajun sollte zumindest ein weiterer Typ in Leipzig gebaut werden“.
Banken müssen Auskunft auch über das Guthaben von „vergessenen“ Sparbüchern erteilen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und gab einem Kläger Recht, der erst durch den Tod seines Vaters in den Besitz des Sparbuches gekommen war.
Auch auf ein denkmalgeschütztes Haus darf unter bestimmten Umständen eine Solaranlage montiert werden. So entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem Fall, in dem es um eine Anlage für Brauchwasser ging.