04Apr./11

O-Ton-Paket aus der SAT.1 Talksendung “Eins gegen Eins”

Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn hält den Elektromotor in einem Porsche für unabwendbar. Zugleich sieht sie den Benzinpreis deutlich steigen. In der Sat.1 Talksendung „Eins gegen Eins“ sagte sie am späten Montagabend zum Ölpreis, man müsse den Spekulanten beim Ölpreis das Handwerk legen.


O-Ton-Paket Höhn
(frei bei Nennung der Quelle SAT.1 Talksendung “Eins gegen Eins”)

————————

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

04Apr./11

Daimler: Gegen mögliche feindliche Übernahme gut gerüstet

Stuttgart – Der Daimler-Konzern sieht sich für eine feindliche Übernahme gut gerüstet, der Geschäftsbericht listet für solche Fälle erstmals Abwehrmaßnahmen auf. „Eine Übernahme finanziell zu stemmen, wäre vielleicht noch möglich. Häufig vergessen wird aber, dass Daimler ohne jede Überschätzung eine Industrie-Ikone ist und die Aufregung groß wäre“, sagte Konzern-Chef Dieter Zetsche im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. „Ganz zu schweigen von der starken Position der Arbeitnehmervertreter“, fügte Zetsche hinzu. Im Geschäftsbericht wurde zwar erstmals die automatische Kündigung von Kreditverträgen und der Kooperation mit Renault-Nissan bei einem Kontrollverlust aufgenommen. Das Risiko für eine feindliche Übernahme stufte Zetsche dennoch als „gering“ ein: „In den letzten fünf Jahren haben wir intern über dieses Thema dreimal gesprochen und noch nicht mal eine Arbeitsgruppe dazu eingesetzt. Das macht mir keine Sorgen und bestimmt auch nicht unsere Geschäftsausrichtung.“

Zufrieden zeigte sich Zetsche mit dem Einfluss der Investoren bei Daimler: „Wenn ich mir die letzten fünf Jahre betrachte, habe ich den Eindruck, dass unser Geschäft faktisch viel weniger von unseren Shareholdern bestimmt wurde als bei unserem nördlichen Nachbarn und zwar im Faktor 1:1000.“ Es sei nicht automatisch so, dass große Familien oder der Staat immer nur das Management erfreuten. „Gerade durch den hohen Streubesitz sind wir bei Daimler in unserer Strategieentwicklung frei – zusammen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, der übrigens auch ohne jegliche Kapitalinteressen agiert.“

Zu den Daimler-Großaktionären gehören die Investmentfirma Aabar aus Abu Dhabi sowie die Kuwait Investment Authority.

04Apr./11

Autoindustrie befürchtet nach Atom-Wende höhere Strompreise

Ambitionierte Ziele bei Elektromobilität gefährdet

Stuttgart – Die Automobilindustrie blickt nach dem Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und dem hektischen Atom-Moratorium mit Sorge in die Zukunft. „Der Wandel der Bundespolitik ist für die Branche insgesamt bedenklich. In einem Aktionismus fängt man jetzt an Atomkraftwerke abzuschalten, ohne über ein tragfähiges langfristiges Konzept der Energieversorgung zu verfügen“, kritisierte Stefan Wolf, Chef des Automobilzulieferers ElringKlinger und CDU-Mitglied, in der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Durch die Reaktivierung von Kohlekraftwerken könnten die sehr hohen CO2-Einsparungen der Autoindustrie in den letzten zehn Jahren verpuffen.

Zudem befürchten Experten, dass der angestrebte schnellere Ausstieg aus der Atomkraft und der höhere Anteil an regenerativen Energien mittelfristig zu steigenden Strompreisen führen wird. Energiekosten sind in der Fertigungsindustrie ein wichtiger Standortfaktor. Damit würden auch die ambitionierten Pläne bei der Elektromobilität gefährdet. „Der Traum vom billigen Strom geht zu Ende. Das Elektroauto büßt damit einen erheblichen Teil seiner wirtschaftlichen Vorteile bei den Unterhaltskosten ein“, sagt Autoexperte Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft Geislingen/Nürtingen dem Blatt.

04Apr./11

Angestrebte Führungsrolle bei E-Mobilität gefährdet

Stuttgart – Die mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit bedroht die angestrebte Führungsrolle der deutschen Autoindustrie bei der Elektromobilität. „Verglichen mit China herrscht bei uns in der Autobranche zu viel Kleinstaaterei. Jeder tritt gegen jeden an“, sagte Gerhard Baum, IBM Vice President Automotive Industry, im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Baum engagiert sich zudem in der Nationalen Plattform für Elektromobilität. „Ich vermisse hier eine klare Rollenverteilung zwischen Hersteller und Zulieferer sowie einen Investitionsfokus auf Schlüsseltechnologien“, listete Baum die Defizite aus seiner Sicht auf.

Ähnliche Risiken sieht der Experte auch auf anderen Feldern: „Der Autosektor steht vor einem fundamentalen Umbruch.“ Das reiche von der Technologie wie der Vernetzung des Fahrzeugs mit dem Internet bis zu dadurch entstehenden neuen Dienstleistungen. „Die wachsende Komplexität werden wir mit dem heutigen Modell für Innovation in Deutschland nicht erfolgreich gestalten können. Die Gesamteffizienz der Branche muss besser werden.“

IBM ist seit den 50er-Jahren als IT-Dienstleister in der Autoindustrie tätig. Derzeit erforscht und entwickelt der Konzern neue Batterietechnologien wie Lithium-Luft-Akkus, die möglicherweise erst in zehn Jahren serienreif werden könnten.

02Apr./11

Daimler erwartet boomende Autoindustrie

Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent „sehr zuversichtlich“ +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro

 Stuttgart – Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für die weltweite Automobilindustrie in den nächsten Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum. „Noch vor fünf bis sechs Jahren galt die Autoindustrie als stagnierende, reife Branche. Die Sichtweise heute ist jedoch, dass wir über eine ganze Reihe von Jahren überdurchschnittlich wachsen werden – also mit Raten über dem weltweiten Brutto-Inlandsprodukt“, sagte er im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Zetsche fügte hinzu: „Das liegt natürlich vor allem an der Nachfrage aus den schnell wachsenden Schwellenländern.“

In diesem Umfeld werde die Pkw-Sparte die angestrebte Zielrendite von zehn Prozent als Durchschnittswert realisieren können, betonte der Konzernchef: „Insgesamt sind wir sehr zuversichtlich, dass wir bei Mercedes-Benz Cars das genannte Ziel im Jahr 2013 erreichen und dieses Niveau auch halten können.“ Die unerwartet hohe Nachfrage aus China stütze dieses Ziel zusätzlich. Doch Zetsche unterstrich auch die Erfolge durch Einsparungen mit Modulstrategien: „Ein Beispiel: Noch vor zwei Jahren hätten uns Maßnahmen zur CO2-Reduzierung wie Start-Stopp oder die hydraulische Lenkung über das gesamte Pkw-Portfolio hinweg 4,5 Milliarden Euro an variablen Zusatzkosten beschert. Tatsächlich realisiert haben wir die neuen Technologien bei gleichem Inhalt für nur 2,5 Milliarden Euro.“ Zetsche sieht allerdings trotz aller Fortschritte noch eine Lücke zum Zielwert. „Wir müssen also die Kosten weiter senken.“