05Nov./11

PwC: Kleinstwagen-Modelle sind Achillesferse deutscher Autobauer

 Berlin – Deutschlands Autobauer müssen trotz ihrer erheblichen Marktchancen im Zuge der Globalisierung auf ihre Schwachpunkte achtgeben. „Die Achillesferse der deutschen Hersteller sind die Kleinstwagen-Modelle“, sagte Felix Kuhnert, Partner des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers, heute in Berlin beim Kongress der Wirtschafts- und Branchenzeitung Automobilwoche. Selbst der VW-Kleinwagen Up sei für die meisten Wachstumsmärkte mit einem Basispreis von knapp 10.000 Euro zu teuer im Vergleich zu Wettbewerbsfahrzeugen, betonte Kuhnert vor den 300 Teilnehmern des Kongresses. Hyundai, Suzuki oder auch Honda würden vergleichbare Minis zu Preisen schon ab 3.500 Euro anbieten. Auch die für bestimmte Märkte geplante Billig-Version des Up für knapp 7.000 Euro sei noch zu teuer, um im Kleinstwagensegment größere Marktanteile erobern zu können.
Der Branchenexperte bedauerte vor diesem Hintergrund die ungewisse Situation beim Ausbau der Verbindung zwischen Volkswagen und Suzuki. „Der ‚Alto‘ von Suzuki-Maruti wäre sicher eine interessante Lösung für Volkswagen.“

05Nov./11

Winkler: „Smart ist die kleinste automobile Denkfabrik der Welt“

 Berlin – Die Bedeutung von Smart im Daimler-Konzern nimmt nach den Worten von Unternehmenschef in Annette Winkler vor allem durch die massive Veränderung der globalen Rahmenbedingungen immer weiter zu. „Wir brauchen andere Autos – aber der Wunsch nach Mobilität bleibt. Smart ist die kleinste automobile Denkfabrik der Welt“, sagte die Smart-Chefin auf dem fünften Kongress der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in Berlin. Insgesamt sieht die Managerin die Marke auf einem guten Weg: Im kommenden Jahr will Smart einen vollelektrischen Zweisitzer auf den Markt bringen, bei dem die Batterie gesondert geleast wird. Außerdem soll die Marke stärker als Premiumprodukt positioniert werden und weiter Vorreiter bei neuen Mobilitätskonzepten sein.

„Die Gesellschaft fordert einen anderen Umgang mit Ressourcen, die Politik folgt dem Wertewandel. Damit ergeben sich für die Autoindustrie dramatische Herausforderungen“, unterstrich Annette Winkler. Vor allem der Trend zur Verstädterung werde die automobile Weltordnung massiv beeinflussen. Experten zufolge werden im Jahr 2030 rund 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Bereits heute werden Subventionen gezahlt, um die automobile Infrastruktur in Städten zurückzubauen. Immer mehr Metropolen denken über Einfuhrbeschränkungen und – gebühren nach. Große Unternehmen mit Flotten und Dienstwagen geben Anreize zum Downsizing. „Alle diese Entwicklungen haben die Gründer von Smart bereits vor 15 Jahren vorausgesagt“, erinnerte die Managerin.

Vor diesem Hintergrund prognostiziert die Smart-Chefin hohe Wachstumsraten vor allem im A-und B-Segment. „Wir brauchen Autos, die das Umdenken beschleunigen, weil wir die Zukunft aller Automobil-Segmente absichern wollen. Wir müssen für Mobilität in der Stadt sorgen.“ Dabei will Annette Winkler vor allem für bezahlbare elektrische Fahrzeuge sorgen. Im kommenden Jahr bringt Daimler erstmals mit dem vollelektrischen Smart fortwo ein reines Elektrofahrzeug in den freien Handel. Dabei bieten die Stuttgarter das Auto für 16.000 Euro netto an. Die mit einer zehn jährigen Garantie versehene Batterie wird für 60 Euro im Monat gesondert verleast. Zudem will Daimler in Deutschland so viel grünen Strom ins Netz einspeisen wie die Elektro-Smarts verbrauchen.

31Okt./11

O-Ton: Natascha Ochsenknecht – Cybermobbing ist feige

 Berlin – Promi-Mutter Natascha Ochsenknecht hat den Urhebern anonymer Beleidigungen im Internet Feigheit vorgeworfen. „Früher hat man irgendwie die Eier gehabt, ist zum Chef gegangen und hat gesagt: Pass mal auf, ich habe ein Problem und dann wurde das geklärt“, sagte die Mutter der Jung-Schauspieler Jimi Blue und Wilson Gonzalez Ochsenknecht am späten Montagabend in der Sat.1-Sendung „Eins gegen Eins“. Heute dagegen „geht das hinten rum“ und es würden immer mehr Kollegen einbezogen: „Da wird aus einem kleinen Ding eine Riesenwelle gemacht.“ Sie favorisiere dagegen immer die direkte Aussprache, betonte Natascha Ochsenknecht: „Mir ist es immer lieber ´Auge zu Auge´ und dann ist die Sache direkt vom Tisch“.

Download O-Ton Ochsenknecht

###########################

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

31Okt./11

O-Ton: Vizechef der Piratenpartei ohne Facebook-Account

 Berlin – Trotz großer Internetaffinität verzichtet der Vizechef der Piratenpartei, Bernd Schlömer, konsequent auf ein eigenes Profil bei Facebook. „Ich wähle meine sozialen Netzwerke selbst“, sagte der Politiker am späten Montagabend in der Sat.1-Sendung „Eins gegen Eins“. Er fügte hinzu: „Ich folge nicht dem Mainstream und schließe mich Facebook an, sondern suche mir die Kommunikationsmedien, die ich für meine Arbeit und für mein Privatleben brauche.“ Er favorisiere den Kurznachrichtendienst Twitter, unterstrich Schlömer.

Download O-Ton Schlömer

###########################

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

31Okt./11

BMW-Vorstand Arndt: „Deutschland bleibt Rückgrat der BMW-Produktion“

 München – BMW wird seine Abhängigkeit von Deutschland und Westeuropa weiter verringern. „Noch im Jahr 2002 produzierten wir etwa 70 Prozent unseres Absatzes in Deutschland, Ende 2010 waren es 62 Prozent. Inzwischen sind es nur noch 58 Prozent. Und die Verteilung wird sich mittelfristig weiter in Richtung 50:50 verschieben, wenn man allein unsere Pläne für China und USA betrachtet“, sagte BMW-Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt im Gespräch mit Fachzeitschrift Automotive News Europe.

„Deutschland wird dabei – mit insgesamt acht Standorten – immer das Rückgrat unserer Produktion bleiben. Deswegen haben wir für 2011 und 2012 weitere zwei Milliarden Euro an Investitionen vorgesehen, um die Werke weiter zu optimieren. (…) Sogar in der Krise 2009/10 haben wir eine Milliarde in unsere Werke investiert – davon profitieren wir heute. Das nächste Paket für 2013/14 wird in Kürze geschnürt.“

Gleichzeitig plant BMW weitere Produktivitätsfortschritte in der Produktion. Arndt: „Sieben bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt sind unser Ziel. 2010 haben wir mehr als 15 Prozent erreicht. 2011 werden wir auch eine zweistellige von mehr als 10 Prozent hinbekommen. Und das bei 11 neuen Anläufen in diesem Jahr und wiederum mehr als 10 im Jahr 2012.“