Trotz wochenlanger Schlagzeilen um den Volkswagen-Abgasskandal herrscht einer Umfrage zufolge oft Unwissen bei den deutschen Autofahrern. Die GfK-Befragung für die Deutsche Automobiltreuhand DAT lag der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in Auszügen vorab vor. Weiter
Tag Archives: Automobilwoche
Porsche-Chef Blume: „Werden Konzern den Rücken stärken“
Der Sportwagenbauer Porsche will den Volkswagen-Konzern bei der Bewältigung der Krise unterstützen. „Wir werden unseren Beitrag leisten, indem wir mit einem guten Ergebnis dem Konzern den Rücken stärken“, sagte Vorstandschef Oliver Blume im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. „Vor nicht langer Zeit ging es uns nicht so gut, da hat der Konzern uns geholfen.“ Weiter
NPE-Chef: Fehlende Batteriezellproduktion gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland
Ohne eine leistungsfähige Batteriezell-Produktion für Elektroautos sind nach Expertenmeinung Jobs in der Automobilindustrie gefährdet. „Die Batterie ist technisches Kernstück der Elektrofahrzeuge, langfristig sind hier auch Arbeitsplätze in der Produktion bedroht. Dies sollten wir ernst nehmen“, sagte der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität, Henning Kagermann, im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Weiter
2015 deutlich weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe
Die Zahl der Insolvenzen im Kfz-Gewerbe ist 2015 das sechste Jahr in Folge gesunken. Das geht aus einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche hervor. Mit 700 Pleiten ergibt sich ein Rückgang um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als es noch 757 Insolvenzen waren. Weiter
Volkswagen will mit Kenia, Äthiopien und Ecuador neue Geschäftsregionen erschließen
Volkswagen will auch aus Sorge vor gebremstem Wachstum auf Stammmärkten im Zuge des Abgasskandals neue oder bislang kaum bediente Absatzregionen erobern. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche haben dabei derzeit Kenia, Äthiopien und Ecuador höchste Priorität. Weiter