23Apr./09

Kollegengespräch: Mit Schlöndorff im Kanzleramt

Von hier aus beobachtete er das Treiben: Reinigungskräfte, Staatssekretäre, Referenten und Minister strebten ins Zentrum der Macht. Cicero-Redakteurin Martina Fietz hat ihn begleitet und antwortet auf folgende Fragen.

1. Wie haben Sie denn Schlöndorf im Kanzleramt erlebt?
2. Was war für ihn das Interessanteste im Kanzleramt?
3. Wie haben die „normalen“ Journalisten darauf reagiert, dass Schlöndorf im Kanzleramt war?

 

++++++++++++

Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben. 

22Apr./09

O-Ton: BGH stärkt Vermieterrechte

Dr. Katharina Freytag vom Deutschen Anwaltverein sieht aber dadurch keine Mieterhöhungswelle:

O-Ton:

In dem Fall hatte ein Kölnerin die Miete für ihre beiden Terrassen um 182 Euro monatlich gemindert – mit der Begründung, sie könnten nur zu 25 % angerechnet werden.

 

++++++++++++

O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.  

 

21Apr./09

MBR-Rootkit tarnt sich noch besser

Besonders trickreich: Diese so genannten Hooks sind nicht die ganze Zeit aktiv, sondern werden nur bei Bedarf installiert. Die Malware lässt sich fast nicht mehr aufspüren, da es für Sicherheitsprogramme aussieht, als sei der Bootsektor in Ordnung. Mit eigenen Überwachungsprozessen kontrolliert das Rootkit, ob es entdeckt und entfernt wurde und infiziert den Rechner gegebenenfalls erneut.

McAfee zufolge gibt es keinerlei Dateien oder Registry-Einträge, die auf ein derart installiertes Rootkit hinweisen. Am ehesten sei es daher vor der Installation zu entdecken, da dafür eine Datei auf dem Rechner platziert werden muss. Die McAfee-Virenscanner sollen diese Dropper bereits erkennen. Zudem hat man auch Mechanismen entwickelt, um das installierte Rootkit aufzuspüren und zu entfernen, diese durchlaufen derzeit aber noch interne Tests bei den Sicherheitsspezialisten.

21Apr./09

Kommt Windows 7 schon im Sommer?

Die entsprechenden Informationen wurden kurzzeitig auf einer Microsoft Partner-Website veröffentlicht. Kurz nach dem die Panne bemerkt worden war, wurde die Seite aber wieder von Netz genommen. Der Screenshot, den eWeek-Redakteur Joe Wilcox präsentiert, ist aber eindeutig.

Bereits am 26. März hatte Microsoft angekündigt, der RC1 von Windows werde im Mai kommen. Die finale RTM-Version (Release to Manufacture) könnte demnach schon bis Ende Juni fertiggestellt werden. Das würde bedeuten, dass das neue Microsoft-Betriebssystem im Spätsommer in den Handel kommen könnte.

21Apr./09

FoeBuD gegen Internet-Sperren

Eine Garantie, dass die Zensurliste nicht ausgeweitet werde, etwa auf Webseiten politischer Organisationen oder der Presse, gäbe es nicht. Da die Liste nicht öffentlich zugänglich sei, stehe zu befürchten, dass die Rechtmäßigkeit einer Sperrung keinerlei Überprüfung unterliege, kritisiert der Verein.

Daher hat der FoeBuD einen öffentlichen DNS-Server (85.214.73.63) eingerichtet, auf dem nicht gefiltert wird und mit dem man die Sperren umgehen kann. Dieser dürfte wohl als erstes für die Kunden der fünf größten hiesigen Zugangsprovider interessant werden, die sich vergangene Woche verpflichteten, die Filtermaßnahmen auch ohne Gesetz auf freiwilliger Basis umzusetzen.