04Mai/09

Toyota-Deutschland will Marktanteil und Marge steigern

Im ersten Quartal dieses Jahres kam Toyota auf ein Neuzulassungsplus von 42,7 Prozent, die gesamte Branche dagegen nur auf 18 Prozent. „Es war klar, dass wir in diesem Jahr wieder durchstarten würden“, sagte Uyttenhoven mit Verweis auf sechs komplett neue Fahrzeuge und sechs Facelifts in diesem Jahr.
Toyota habe mit der Einführung des neuen iQ, des überarbeiteten Aygo und des Yaris die richtigen Modelle. „Das war doppeltes Glück, denn die kamen praktisch zeitgleich mit der Einführung der Abwrackprämie, und kleine Fahrzeuge sind jetzt gefragt wie nie“, betonte Uyttenhoven.  „Man kann sagen, dass in den letzten Monaten rund 50 Prozent unserer Verkäufe auf das Konto der Prämie gingen. Bei Yaris und Aygo war der Anteil noch deutlich höher.“
Im vergangenen Jahr hatte Toyota Deutschland ein Zulassungsminus von 27 Prozent verkraften müssen.

04Mai/09

E-Klasse Cabrio kommt später

Ursprünglich sollte der Wagen ab dem vierten Quartal 2009 gebaut werden. Entsprechend wird das Fahrzeug auch nicht auf der IAA im September, sondern erst auf dem Genfer Autosalon im nächsten März gezeigt. Eine der wichtigsten Innovationen in der offenen E-Klasse ist ein System, das die Luftverwirbelungen für alle vier Fahrzeuginsassen deutlich reduziert. Von Anfang an stehen alle neuen, direkteinspritzenden Vier-Zylinder-Benzin- und Dieselmotoren für die Cabrioversion zur Verfügung.
Der US-Start der E-Klasse-Limousine wird dagegen um zwei Monate auf Anfang Juni vorgezogen. In Deutschland ist der Wagen bereits seit Ende März zu haben.  

03Mai/09

O-Ton: Kunststofffenster und Denkmalschutz

Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Voraussetzung für die vom Eigentümer gewünschte Genehmigung sei nämlich, dass das denkmalgeschützte Objekt nur geringfügig beeinträchtigt werde. D.h. hier waren es Holzfenster, die nachträglich eingebaut wurden, die erkennbar einen Fremdkörper darstellten. Deswegen darf er sie auch auswechseln. Anders wäre wahrscheinlich der Fall zu beurteilen gewesen, wenn es sich um die originalen Fenster gehandelt hätte. – Länge 20 sec.

Alle Infos zu diesem Urteil gibt es unter www.anwaltauskunft.de

 

++++++++++++

O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.  

03Mai/09

O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios

Swen Walentowski, Pressesprecher der Deutschen Anwaltauskunft:

O-Ton: Das Gericht hat gesagt: Schmerzensgeld 4.000 Euro zuzüglich des Schadenersatzes für künftige Schäden. Auch das muss der Fitnessstudiobetreiber ersetzen, weil er seine Sorgfaltspflicht verletzt hat. Er hätte in dem Fall vor allem erkennen können, dass das Seil schadhaft ist, einzelne Fasern waren schon zerrissen, außerdem war es rostig – also hier musste er blechen. – Länge 18 sec.

Weitere Informationen zu diesem Fall unter www.anwaltauskunft.de.

++++++++++++

O-Ton  (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben. 

03Mai/09

Kollegengespräch + O-Ton: Kreuzfahrt ohne „Highlights“

Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Da hatte die erste Instanz die Reise einfach durchgeteilt, wie lange ging die Reise und dann gesagt: Ach, diese Tage waren beeinträchtigt und so den Minderungspreis errechnet. Das Oberlandesgericht Köln hat aber gesagt: Nein, wenn die Highlights wegfallen, dann ist die Minderung höher zu bewerten als sei das nur eine Schiffsreise, bei der man auf dem Deck liegt und nichts zu tun hat. – Länge 18 sec.

In Zahlen: Während die erste Instanz nur reichlich 750 Euro Erstattung zusprach, brachte diese Betrachtung der Highlights dem Kläger immerhin fast 2.400 Euro Schadensersatz ein. Alle Infos dazu unter www.anwaltauskunft.de.  

++++++++++++

O-Ton + Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.