29Sep./10

Volkswagen schlägt eigene Ziele

Zugleich sei der Konzern nach den Verpflichtungen von Ex-Conti-Vorstand Karl-Thomas Neumann oder Ex-Opel-Chef Hans Demant weiter auf der Jagd nach Mitarbeitern, die gezielt bei Wettbewerbern rekrutiert werden sollen, schreibt die ANE weiter. Insgesamt will VW 40 neue Stellen mit Managern besetzten, die die weltweite Expansion vorantreiben sollen, berichtet das Blatt auf nicht näher genannte Quellen.

Volkswagen to beat own forecast

Germany’s Volkswagen AG may become the world’s biggest carmaker by volume in 2012, beating even its own forecast by six years, according to the Executive Edition of Automotive News Europe released today. An executive present at a high-level meeting revealed the internal forecast to ANE. According to Goldman Sachs, VW will have 4.5 billion euros in operating profit this year with that figure increasing to 6.5 billion euros in 2011 and 8.5 billion euros in 2012.

After poaching former Continental CEO Karl-Thomas Neumann and former Opel Management Director Hans Demant, the company is still working to recruit talent from European rivals, according to ANE. VW is looking to headhunters to fill 40 additional slots to support the company’s international expansion, reports the publication without citing its sources.

https://www.nxtbook.com/nxtbooks/crain/ane_20100922/#/0

http://europe.autonews.com/

29Sep./10

Virengefahr auch von „normalen“ Websites

Die angegriffenen Seiten werden zuerst gehackt und dann mit Links oder schädlichem Code verseucht. Teilweise waren 95 Prozent aller Kommentare, die in Blogs, Foren oder anderen Web-2.0-Seiten gefunden wurden, entweder Spam oder enthielten Links auf Malware-Downloads. Die Angreifer missbrauchen den Ruf der Plattformen und verlagern ihre Attacken gleichzeitig dorthin, wo sich die meisten potenziellen Opfer tummeln.

Besondere Gefahren gehen von Links auf fremde Seiten aus, da die bösartigen Webserver den Rechner des nichts ahnenden Anwenders unbemerkt mit einer ganzen Latte verschiedener Angriffe attackieren. Wenn dann eine der auf dem PC installierten Softwarekomponenten verwundbar ist, wird automatisch Schadsoftware auf die Maschine geschleust – ohne Zutun des Anwenders, ohne aktives Herunterladen.

 

29Sep./10

Handwerk wirbt verstärkt um Nachwuchs in sozialen Netzwerken

Zudem werden die entsprechenden Internetauftritte des Verbandes überarbeitet: „Sie müssen alle drei, vier Jahre mal prüfen, ob die Websites noch aktuell sind und die jungen Leute ansprechen.“ Entsprechende Informationen müssten auch in jugendgerechter Form vermittelt werden.

Zu dem Maßnahmenpaket gehört auch die Wiederbelebung der so genannten Walz, der Wanderschaft von jungen Gesellinnen und Gesellen. Die Walz dauert in der Regel drei Jahre und einen Tag. Während dieser Zeit lernen die jungen Bäcker in der Fremde neue Rezepturen, Produkte und Techniken. Neben der Werbung für das Handwerk dient die Walz auch der Vorbereitung auf die Meisterschule.

27Sep./10

O-Ton-Paket: Die häufigsten Irrtümer im Verkehrsrecht

01. Jeder darf so langsam fahren wie er will. Stimmt das?

O-Ton: Nein, es gilt ja in der Straßenverkehrsordnung das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Und ich kann nicht einfach die mittlere Spur blockieren mit 120, sondern ich muss dann auch wieder freigeben für den nach mir folgenden schnelleren Verkehr, muss mich ganz nach rechts einordnen und kann dann wieder ausscheren, wenn das Tempo es erlaubt. – Länge 21 sec. O-Ton zum Download

01a.: Dies gilt auf Autobahnen, wie ist es auf Landstraßen?

O-Ton: Es gibt auch ein Mindesttempo, d.h. man soll die vorgeschriebene Geschwindigkeit auch einhalten. Wenn 50 vorgeschrieben ist, soll man sich danach richten. Man darf nicht grundlos trödeln, weil man sich gern die Landschaft anschauen möchte. Das verstößt auch gegen das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und ist als Ordnungswidrigkeit zu werten. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download

02.: Fußgänger dürfen Parklücken freihalten.

O-Ton: Nein, das dürfen sie nicht! Der Beifahrer darf also nicht aussteigen, um die Parklücke freizuhalten. Dennoch hat derjenige, der auf den Beifahrer zufährt und ihn rausdrängt, auch nicht immer Recht. Also, wenn man so etwas machen möchte, muss man ganz behutsam vorgehen – nicht, dass es als Nötigung ausgelegt wird. – Länge 17 sec. O-Ton zum Download

03.: Bei einem Unfall muss man immer die Polizei holen.

O-Ton: Nein, das muss man nicht. Es empfiehlt sich dann die Polizei zu rufen, beispielsweise wenn der Gegner sich nicht ausweisen will, wenn er einen betrunkenen Eindruck macht, aber auch in Fällen, wo hoher Sachschaden entstanden ist, würde ich schon empfehlen, die Polizei zu rufen. – Länge 15 sec. O-Ton zum Download

04. Wer auffährt, hat immer schuld!

O-Ton: Der Grundsatz „Wenn es hinten kracht, gibt es vorne Geld“, der ist zu pauschal. Natürlich trifft den hinter einem Wagen Fahrenden eine große Sorgfaltspflicht. Aber wenn der vor Ihnen Fahrende aus plötzlich Grund unersichtlich bremst und Sie fahren auf, dann haben Sie nicht die Schuld. – Länge 15 sec. O-Ton zum Download

05. Motorräder dürfen auf dem Gehweg parken.

O-Ton: Nein, Motorräder dürfen nicht auf dem Gehweg parken. Sie müssen dieselben Parkbuchten wie Autos benutzen. Motorräder müssen grundsätzlich auch mit Parkscheibe, Parkschein und Parkuhr parken. Allerdings haben sie in manchen Städten vielleicht ein kleines Privileg, weil kaum ein Polizist an einem Zweirad ein Knöllchen anhängt. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download

06. Wenn der Parkautomat kaputt ist, gibt es ein Knöllchen.

O-Ton: Das gilt auch nicht so generell. Viele wissen das nicht, wenn der Parkautomat defekt ist, muss ich dann nichts bezahlen, wenn ich meine Parkscheibe einsetze. Das steht auch in der Straßenverkehrsordnung, ganz versteckt. Und Sie können vielleicht noch einen Zettel hinter die Windschutzscheibe legen: „Parkautomat defekt, deshalb habe ich die Parkscheibe benutzt!“ – Länge 20 sec O-Ton zum Download

07. Lichthupe zum Überholen ist immer Nötigung.

O-Ton: Nein, das ist nur dann Nötigung, wenn Sie gleichzeitig schnell heranfahren bzw. zu dicht auffahren und damit den vor Ihnen Fahrenden nötigen wollen, die Fahrbahn zu wechseln. Wenn Sie aber in einer gewissen Distanz mit Lichthupe anzeigen „Ich komme schnell!“, dann erfüllt das nicht den Tatbestand der Nötigung. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download

08. Fußgänger dürfen auf dem Radweg gehen.

O-Ton: Nein, das dürfen Fußgänger nicht. Das heißt ja auch Radweg. Und wenn es dann zu einem Zusammenstoß kommt, kann ein Mitverschulden des Fußgängers vorliegen, so dass er, wenn er einen Schaden davon trägt, den nicht in voller Höhe oder auch manchmal überhaupt nicht vom Radfahrer ersetzt bekommt. – Länge 17 sec. O-Ton zum Download

09. Radfahrer haben auf Zebrastreifen Vorfahrt vor Autos.

O-Ton: Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, weil der Radfahrer ist kein Fußgänger. Fußgänger haben Vorrang auf Zebrastreifen. Solange der Radfahrer auf seinem Rad sitzt und dann den Zebrastreifen überquert, ist er Verkehrsteilnehmer und kein Fußgänger. Anders ist es, wenn er das Fahrrad über den Zebrastreifen schiebt. – Länge 21 sec. O-Ton zum Download

10. Wer einen Schaden an parkenden Autos verursacht, muss dem Betroffenen nur einen Zettel mit seiner Telefonnummer hinterlassen.

O-Ton: Das reicht nicht, ich muss eine angemessene Wartepflicht einhalten – ungefähr 30 Minuten tagsüber, 15 Minuten nachts – und wenn dann niemand kommt, kann ich auch nicht einfach einen Zettel hinterlassen und wegfahren, sondern ich muss die Polizei benachrichtigen. Entweder rufe ich die an und bitte sie zum Unfallort zu kommen bzw. ich gehe selber auf die Dienststelle und melde den Unfall. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download

11. Falschparker darf man zuparken.

O-Ton: Das dürfen Sie leider auch nicht, weil Ihnen das als Nötigung ausgelegt werden könnte. Denn Sie sind nicht berechtigt, die anderen Verkehrsteilnehmer für ihr ordnungswidriges Verhalten zu disziplinieren. Wenn Sie jemanden zuparken, kann der Falschparker, der dann ja nicht wegfahren kann für eine gewisse Zeit, sogar Ihr Auto abschleppen lassen. Er kann Sie abschleppen, weil das als Nötigung ausgelegt wird. Sie hindern den Falschparker ja am Fortfahren – also an einer Handlung. Er kann dann Ihr Auto abschleppen lassen und Sie müssen die Kosten fürs Abschleppen bezahlen. – Länge 31 sec. O-Ton zum Download

12. Wenn Kinder mit dem Rad unterwegs sind, müssen sie den Gehweg benutzen.

O-Ton: Nein, Kinder müssen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren, solange sie das achte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Und bis zum zehnten Lebensjahr dürfen sie entscheiden: Benutze ich den Gehweg oder den Radweg. – Länge 11 sec. O-Ton zum Download

13. Überholverbot gilt nicht für Zweiräder.

O-Ton: Also: Mehrspurige Fahrzeuge – Autos – dürfen von niemandem überholt werden. Hingegen einspurige Fahrzeuge – Motorräder – dürfen von Autos überholt werden. – Länge 10 sec. O-Ton zum Download

Mehr Infos unter www.verkehrsrecht.de.