28Mai/11

Smart bringt 2012 Elektro-Fahrrad auf den Markt

Neues Vertriebsmodell für Elektro-Smart: Auto verkaufen, Akku mieten

 Stuttgart/Rom – Die zum Daimler-Konzern gehörende Kleinstwagenmarke Smart wird ab 2012 die Produktpalette um ein sogenanntes ebike erweitern. Dies kündigte Smart-Chefin Anette Winkler nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche nun auf einem Händlertreffen in Rom an. Das ebike verspreche ganz neue Absatzchancen und die Ansprache bisher unerreichter Kundengruppen, betonte die Managerin.

Das ebike war auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2010 als Studie gezeigt worden. Damals hatte Daimler auch den Elektro-Roller eScooter vorgestellt. Die Entscheidung über dessen Serienproduktion soll nach Informationen der Zeitung erst „in den nächsten Monaten“ fallen.

Das ebike verfügt über einen 250 Watt starken Gleichstrom-Radnabenmotor, der ins Hinterrad integriert ist. Der Fahrstrom wird in einer Lithium-Ionen-Batterie mit 9,6 Amperestunden gespeichert. Bei einer Geschwindigkeit über 25 km/h schaltet der Motor automatisch ab. Beim Abbremsen wird die gewonnene Energie zurückgespeichert.

Für die dritte Generation des Elektro-Smart, der im kommenden Jahr in 40 Ländern auf den Markt kommen soll, arbeitet Smart gerade an einem neuen Vertriebsmodell. Dabei wird erwogen, das Fahrzeug zu verkaufen und dazu die Lithium-Ionen-Batterie zu vermieten. Während der heutige Elektro-Smart Batterien von Elektroauto-Pionier Tesla verwendet, wird die neue Generation auf Akkus aus dem Daimler-Joint-Venture mit Evonik zurückgreifen. Das Unternehmen plant ein Absatzvolumen von 10.000 vollelektrischen Zweisitzern in einem vollen Verkaufsjahr.

28Mai/11

USA wollen Clean Diesel massiv politisch stärken

VW-Chef Martin Winterkorn: „Bedeutsamste Botschaft des Tages“

 Chattanooga – Die deutsche Autoindustrie kann bei ihrer Offensive für betont saubere und sparsame Dieselmotoren in Nordamerika mit starkem Rückenwind aus der US-Politik rechnen. „Clean Diesel ist ein wichtiges Element in unserer langfristigen Strategie für höhere Energiesicherheit“, sagte US-Verkehrsminister Ray LaHood nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche zur Eröffnung der neuen VW-Fabrik im Bundesstaat Tennessee.

Dem Vertrauten von US-Präsident Barack Obama zufolge könnten die Vereinigten Staaten täglich 1,4 Millionen Barrel Öl sparen, wenn ein Drittel aller Autos mit Clean-Diesel-Antrieben ausgerüstet würden. „Wir können ein Transportsystem für das 21. Jahrhundert errichten“, betonte LaHood. VW-Konzernchef Martin Winterkorn wertete im Gespräch mit der Automobilwoche LaHoods Äußerungen als „bedeutsamste Botschaft des Tages“.

Der neue US-Passat aus dem VW-Werk Chattanooga wird auch als Clean Diesel offeriert. Mit einer Gallone Kraftstoff schafft der 140 PS starke Selbstzünder 43 Meilen. Der VW-Wettbewerber Daimler bietet mit seiner Premiummarke Mercedes-Benz in den USA besonders genügsame Dieselmodelle unter der Bezeichnung „Bluetec“ an.

28Mai/11

Pkw-Hersteller kämpfen mit langen Lieferzeiten

Analysten rechnen vor 2012 nicht mit Besserung

 München – Kunden von deutschen Autoherstellern wie Mercedes, BMW oder VW müssen derzeit bis zu zehn Monate auf ihren bestellten Neuwagen warten. „Die langen Lieferzeiten machen uns derzeit durchaus Sorgen“, sagte VW-Chef Martin Winterkorn im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. „Wir kämpfen jeden Tag dagegen an und versuchen, Engpässe bei wichtigen Teilen zu beseitigen“, fügte der Top-Manager hinzu. Das Problem der langen Lieferzeiten betreffe dabei nicht nur die Pkw von Volkswagen, sondern den ganzen Konzern.

Vor allem auf SUVs müssen Kunden bis zu zehn Monate warten. „Beim Porsche Cayenne haben wir Lieferzeiten bis März, beim Mercedes GLK ebenso. Da tut einem als Händler das Herz weh. Denn das Geld fehlt uns jetzt, weil wir es erst bei der Auslieferung an die Kunden bekommen“, sagte Michael Eidenmüller, Inhaber und Geschäftsführer von Auto-Scholz mit über 400 Millionen Euro Jahresumsatz. Andererseits macht die starke Nachfrage hohe Rabatte überflüssig, damit steigt die Händlerrendite.

Analysten sehen derzeit kein rasches Ende der Lieferengpässe. „Ich rechne nicht damit, dass sich die Liefersituation vor 2012 wesentlich verbessert“, prognostizierte Nick Margetts, Geschäftsführer des internationalen Analysehauses Jato Dynamics, in der Zeitung.

26Mai/11

O-Ton + Magazin: Deutsche Post mit E-Autos unterwegs

 Die Deutsche Post baut ihre Flotte alternativ angetriebener Fahrzeuge weiter aus und testet derzeit Elektroautos verschiedener Hersteller. Fast geräuschlos und völlig emissionsarm kommen die Pakete nach Hause und werden die Briefkästen geleert.
Das ist Teil des sogenannten GoGreen-Programms. Anke Baumann von der Deutschen Post DHL:

O-Ton: Wir planen da bis 2020 die CO2-Effizienz um ein Drittel zu verringern und umweltgerechte und alternative Antriebe natürlich in der Zustellung und bei unseren Fahrzeugen einzusetzen. Elektrofahrzeug ist ein relativ neues Projekt, was wir in Berlin und bundesweit testen und wird auch ein ganz großer Schwerpunkt in den nächsten Jahren werden. – Länge 22 sec.

Gemeinsam mit den Fahrzeugherstellern werden der Energiebedarf und die Reichweite kontinuierlich erfasst und geprüft, um die weitere Entwicklung des Elektroantriebs bei leichten Nutzfahrzeugen voranzutreiben.

Magazin: Deutsche Post mit E-Autos unterwegs

Gelb wird grün! Das ist jetzt kein Ausflug in die impressionistische Malerei und auch kein Sehtest für Farbenblinde. Sondern Realität: Die Deutsche Post baut ihre Flotte alternativ angetriebener Fahrzeuge weiter aus. Das heißt, Pakete kommen dann mit einem Elektromobil. Auch einige Briefkästen werden schon mit umweltschonenden Autos geleert.

Beitrag:

Bislang klang ein klassisches Postauto so:

O-Ton: SFX

Die neuen Fahrzeuge klingen so:

O-Ton: SFX

Richtig, man hört nichts. Fast völlig geräuschlos sind sie unterwegs. Volker Rosenstein:

O-Ton: Das ist ganz ruhig. Man hat im Innenraum, in der Fahrgastzelle hier, hat man nur ein leichtes Summen. Also man nimmt wahr, dass die Reifen etwas abrollen und ganz, ganz wenig, ein bisschen hat man vom Elektromotor ein Summen. Das ist auch schon alles gewesen. – Länge 12 sec.

Seit rund drei Monaten ist er mit seinem neuen Elektroauto in Tempelhof und Schöneberg unterwegs, rund 100 Kilometer pro Schicht. Viel weiter reicht die Batterie auch noch nicht. Die Hersteller arbeiten dran und erhoffen sich von den Tests auch wichtige Rückschlüsse:
Unterdessen zieht Volker Rosenstein den Zündschlüssel – los geht es:

O-Ton: Sie merken noch nicht mal eine Vibration o.ä. Sie merken halt nur, dass das System hochfährt und somit ist der Motor schon an. – Länge 7 sec

Insgesamt acht Elektroautos verschiedener Hersteller testet „der gelbe Riese“ derzeit in Berlin – sowohl bei der Paketzustellung als auch bei der Leerung von Briefkästen. Das ist Teil des sogenannten GoGreen-Programms, sagt Anke Baumann von der Deutschen Post DHL:

O-Ton: Wir planen da bis 2020 die CO2-Effizienz um ein Drittel zu verringern und umweltgerechte und alternative Antriebe natürlich in der Zustellung und bei unseren Fahrzeugen einzusetzen. Elektrofahrzeug ist ein relativ neues Projekt, was wir in Berlin und bundesweit testen und wird auch ein ganz großer Schwerpunkt in den nächsten Jahren werden. – Länge 22 sec.

Marco Weigner stellt Pakete in der Spandauer Altstadt zu – und muss oft Fragen zu seinem E-Auto beantworten.

O-Ton: Die Resonanz ist recht positiv, die älteren Leute fragen nach der Technologie, fragen, wie das funktioniert, wie das aufgeladen wird. Und es macht Spaß, das den Leuten ein bisschen nahe zu bringen. – Länge 10 sec.

Fast keine Schadstoffe und annähernd geräuschlos – der Autoverkehr könnte sich in den nächsten Jahren massiv verändern. Grundstücke an der Autobahn würden dann im Preis wohl deutlich steigen, scherzt manch einer schon.

Absage.

O-Ton zum Download

Magazin zum Download
————————

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

25Mai/11

O-Ton-Paket: Rechte der Flugpassagiere

 Wenn der deutsche Luftraum wegen Vulkanasche teilweise gesperrt werden muss, haben Passagiere trotzdem bestimmte Rechte zur Erstattung ihrer Tickets. Die Rechte in solchen Fällen sind in der Fluggastrechte-Verordnung der EU (Nr. 261/2004) geregelt. Bei Pauschalreisen sind daneben auch die reiserechtlichen Bestimmungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Paragraphen 651a ff.) zu beachten. was bedeutet das nun in der Praxis?
Swen Walentowski ist Sprecher des Deutschen Anwaltvereins. Er antwortet auf folgende Fragen:

1. Welche Rechte habe ich, wenn mein Flug nicht stattfindet?
2. Wie ist es bei einer Pauschalreise?
3. Hat man die Ansprüche pauschal bei jeder Airline?

O-Ton-Paket

————————

(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.