Category Archives: Auto

04Apr./09

Nutzfahrzeug-Hersteller wollen Abgasnorm verschieben

Die VDA-Mitglieder Daimler, Iveco, MAN und VW seien sich bereits weitgehend einig, daher solle noch vor Ostern im europäischen Verband ACEA diese gemeinsame Position erreicht werden. „Ich bin überzeugt, dass wir uns letztlich für eine Verschiebung von Euro-6 aussprechen. Wichtig ist, dass das Moratorium schnell erfolgt. Aufgrund der langen Entwicklungszeiten brauchen wir die Entscheidung jetzt, weil sonst die Investitionen bei den Herstellern schon getätigt sind.“ Durch eine Verschiebung der Euro-6-Norm von 2012 auf 2014 würden die europäischen Nutzfahrzeughersteller laut Renschler um rund sechs Milliarden Euro entlastet. „Das würde den Steuerzahler überhaupt nichts kosten, aber den Herstellern und ihren Kunden massiv helfen“, betonte der Manager, der den Mehrpreis für ein Euro-6-Fahrzeug auf rund zehn Prozent beziffert.

Zur Belebung der Konjunktur plädierte Renschler darüber hinaus für eine allgemeine Investitionszulage für Unternehmen: „Dadurch wird zum Beispiel im Maschinenbau und der Baubranche wieder investiert, was dann auch die Transportbranche wieder belebt. Zurzeit fehlen den Spediteuren die Aufträge.“ In den ersten zwei Monaten gingen die Mauteinnahmen in Deutschland um über 20 Prozent zurück.
Eine Verschiebung der Euro-6-Norm würde sich laut Renschler auch für das Klima auszahlen: Weil der Verbrauch bei Euro-6 um zwei bis drei Prozent ansteigt, würden die Nutzfahrzeughersteller Zeit gewinnen, um die Abgasreinigung weiter zu entwickeln mit dem Ziel, auch bei Euro-6-Fahrzeugen zumindest den gleichen Verbrauch und Co2-Ausstoß wie bei Euro-5 zu erreichen.

04Apr./09

VW legt Standort für „Up“-Werk fest

Das Werk in der Slowakischen Republik fertigt derzeit große Geländewagen wie den VW Touareg und den Q7 von Audi, deren Nachfrage im Zuge der Autokrise jedoch stark abnimmt. Mit dem „Up“-Bau ab 2011 können absehbare Beschäftigungslücken geschlossen werden. Zudem gilt das VW-Werk in Bratislava als hoch produktiv und kostengünstig. Darüber hinaus verfügt es nach der Fertigung des VW Polo und des Seat Ibiza vor wenigen Jahren auch über Erfahrung im Kleinwagenbau.
Die Einstiegsversion der „Up“-Fahrzeugfamilie, die neben Volkswagen auch unter den Marken Skoda und Seat geplant ist, soll in Westeuropa weniger als 8.000 Euro kosten.

04Apr./09

BMW weitet Kurzarbeit aus

Eine Verschiebung der zweiten Stufe der Tariflohnerhöhung, wie sie Daimler angekündigt hatte, steht bei BMW „derzeit nicht auf der Agenda“. Dagegen laufen bei Audi Gespräche zwischen Management und Betriebsrat über eine mögliche Verschiebung. „Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen“, erklärte eine Sprecherin.
Bei Mahle soll die Produktion im Kolbenwerk Alzenau mit rund 420 Mitarbeitern laut Geschäftsführer Heinz K. Junker schon im Juni auslaufen. Zwar gilt beim Zulieferer noch ein bis Ende 2009 laufender Standort- und Beschäftigungssicherungsvertrag, doch ermögliche dieser, die Mitarbeiter in eine Beschäftigungsgesellschaft zu überführen. Sollte der Betriebsrat dem nicht zustimmen, würden die Mitarbeiter zum 30. Juni freigestellt und zum 31. Dezember gekündigt, so Europa-Personalchef Michael Krämer.
Junker hält eine Verlängerung der 2005 geschlossenen Standortsicherung „mit gleichen Konditionen für alle Werke im Moment für kritisch“. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung werde es ab 2010 „möglicherweise standortbezogene Regelungen“ geben.

04Apr./09

Conti-Aufsichtsratschef soll Reifenwerke retten

„Wir fürchten, dass die jetzige Autokrise genutzt wird, um deutsche Produktionsstätten in andere Länder zu verlagern“, sagte Bärbel Bruns, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats für das Gummi-Geschäft des Konzerns, dem Blatt. Ein Investor für ContiTech und die Reifensparte sei „derzeit nicht in Sicht“.
Mit Blick auf Koerfers Funktion als Berater des Conti-Großaktionärs Schaeffler fordert Thorsten Reese, Vertreter der leitenden Angestellten im Aufsichtsrat, „dass Koerfer seinen Zielkonflikt löst und sich mit ganzer Kraft für Conti einsetzt“. Koerfer war am 27. März gewählt worden, bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen.

27März/09

Mercedes ist Testkaufsieger 2009 vor BMW und VW

In Zusammenarbeit mit dem Münchner Transfer-Institut wurden im Januar und Februar insgesamt 600 Autohäuser der zwölf umsatzstärksten Marken in Deutschland von Testkunden besucht. Automobilwoche-Chefredakteur Guido Reinking: „Unsere Wettbewerbskriterien sind hart, wer sich da dreimal hintereinander behaupten kann, setzt Maßstäbe in Beratung, Präsentation und Verkauf.“
Bernd Villwock, Transfer-Geschäftsführer, ergänzte: „Die Testkauf-Studie hat sich wegen des hohen methodischen und inhaltlichen Standards bereits als neue ,Währung’ im Automobilhandel etabliert.“ Bei der Untersuchung wird mit sogenannten Mystery-Shoppern die Qualität von Beratung und Fahrzeugpräsentation in den Autohäusern getestet. Unterstützt wird die Studie von der Internetplattform mobile.de.

Mercedes-Benz hatte nach der Erhebung auch die beste Beratung zu den Themen Finanzierung, Leasing und Versicherung geboten und dafür den Sonderpreis des AAA gewonnen. Vorjahressieger Peugeot erreichte diesmal den zweiten Platz.