Category Archives: Auto

02Okt./10

Volvo will China-Absatz verzehnfachen

Einen Zeitraum für dieses Ziel wollte Jacoby aber nicht nennen. Für das geplante Wachstum muss die Modellpalette überdacht werden, fügte der Manager hinzu. Die Trennung von Ford beurteilt er positiv: „Damit haben wir die große Chance, zu den alten schwedischen Werten zurückzukehren.“

Volvo ist für neue Kooperationen oder Allianzen offen, betonte er. Allerdings scheide Saab dabei aber aus, weil die Zielgruppen beider Marken zu ähnlich seien. Exporte von in China hergestellten Volvos nach Europa werde es nicht geben, unterstrich Jacoby: „Wir werden auch keine Einstiegsautos aus China nach Europa bringen. Volvo bleibt eine Premiummarke.“

In Europa will Volvo mittelfristig auf einen Marktanteil von 2,0 Prozent kommen von derzeit knapp 1,5 Prozent, skizzierte Jacoby die Ziele.

02Okt./10

Mercedes mit Werkstatt-App für iPhone

Mit mobilen Diensten wie Apps will Daimler in diesem Bereich künftig weiter wachsen, kündigte Reintjes an. Bei einem Versuch in England habe das Unternehmen erstmals Online-Buchungen via Internet für den Werkstattaufenthalt getestet. „Das Ergebnis hat uns wirklich überrascht: Obwohl wir den Test in einer ländlichen Region durchgeführt haben, haben rund 20 Prozent den Service genutzt. Durch die Koppelung mit einem intelligenten Werkstattplanungsystem lassen sich daraus interessante Dienstleistungen ableiten.“

Für die kommenden fünf bis sieben Jahre sieht der Manager ein deutliches Umsatzplus bei Services und Teilen. „Das Wachstum kommt auch hier weniger aus den Kernmärkten, sondern aus den Schwellenländern, wo wir unser Geschäft sukzessive ausbauen.“ In den etablierten Märkten gehe es eher darum, Umsätze zu verteidigen.

02Okt./10

BMW plant für Stadtauto eigene Carbonzentren

Das elektrische Stadtauto, das bislang als Megacity Vehicle geführt wird, soll ab 2013 in Leipzig gebaut werden und besteht komplett aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Bislang hat der Autohersteller Carbon nur in sehr begrenztem Umfang eingesetzt und betritt mit dem Einsatz von CFK in der Serie Neuland.

Unterdessen ist die Entscheidung zum Vertrieb des neuen E-Mobils weiter offen. „Wir hoffen, dass es nicht über ausgewählte Zentren verkauft wird“, sagte BMW-Händlersprecher Werner Entenmann der Automobilwoche. In einer Sitzung mit BMW im Dezember stehe der Vertrieb des Megacity-Vehicles auf der Tagesordnung. Entenmann ist optimistisch, dass das Elektroauto über die Partner angeboten wird: „Die ersten Gespräche mit BMW sind in unserem Sinne verlaufen.“

29Sep./10

Volkswagen schlägt eigene Ziele

Zugleich sei der Konzern nach den Verpflichtungen von Ex-Conti-Vorstand Karl-Thomas Neumann oder Ex-Opel-Chef Hans Demant weiter auf der Jagd nach Mitarbeitern, die gezielt bei Wettbewerbern rekrutiert werden sollen, schreibt die ANE weiter. Insgesamt will VW 40 neue Stellen mit Managern besetzten, die die weltweite Expansion vorantreiben sollen, berichtet das Blatt auf nicht näher genannte Quellen.

Volkswagen to beat own forecast

Germany’s Volkswagen AG may become the world’s biggest carmaker by volume in 2012, beating even its own forecast by six years, according to the Executive Edition of Automotive News Europe released today. An executive present at a high-level meeting revealed the internal forecast to ANE. According to Goldman Sachs, VW will have 4.5 billion euros in operating profit this year with that figure increasing to 6.5 billion euros in 2011 and 8.5 billion euros in 2012.

After poaching former Continental CEO Karl-Thomas Neumann and former Opel Management Director Hans Demant, the company is still working to recruit talent from European rivals, according to ANE. VW is looking to headhunters to fill 40 additional slots to support the company’s international expansion, reports the publication without citing its sources.

https://www.nxtbook.com/nxtbooks/crain/ane_20100922/#/0

http://europe.autonews.com/

18Sep./10

Umfrage: Sehr geringe Nachfrage nach „grünen“ Lastern

Auch Heiner Rogge, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV), sieht den Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen in den meisten Fällen noch nicht als sinnvoll an. „Die Logistikwirtschaft hat das Thema ,Green Logistics‘ schon längst aufgegriffen“, betonte er in der Branchen- und Wirtschaftszeitung: „Aber es muss sich auch rechnen.“  Beim reinen E-Antrieb sei dies aber fraglich. „Und von einem supergrünen Image allein kann niemand leben“, sagte Rogge.

Der Handelsverband Deutschland (HDE), der für fast 400.000 Einzelhandelsunternehmen steht, traut dem E-Transporter immerhin Chancen im innerstädtischen Bereich zu. „Für die Belieferung von Kunden im Nahbereich ist der Einsatz von E-Lieferwagen denkbar“, sagte HDE-Sprecher Kai Falk der Automobilwoche. Für solche Einsatzbereiche sei auch eine Reichweite von etwa 120 Kilometer ausreichend. Bedingung sei dabei aber ein Ausbau der Lade-Infrastruktur.

Die Ablehnung bekommen in Deutschland Hersteller wie Mercedes deutlich zu spüren. „Wir verzeichnen praktisch keine Nachfrage nach unserem Sprinter mit spritsparender BlueEfficiency-Technologie, weil das Paket 250 Euro mehr kostet“, sagte Volker Mornhinweg, Chef der Daimler-Transporter-Sparte, der Automobilwoche. Dabei könne die Start-Stopp-Funktion des neuen Mercedes Sprinters nach Herstellerangaben eine Spritersparnis von bis zu acht Prozent bringen. Die meisten Kunden jedoch blieben skeptisch und zweifelten an der Zuverlässigkeit der neuen Technik.