Hyundai will in Deutschland weiter expandieren und zu einer der stärksten Import-Marken werden: „Mein Ziel ist es, kontinuierlich zu wachsen und bis 2015 rund 100.000 Einheiten zu erreichen. Bei einem Gesamtmarkt von 3,1 bis 3,2 Millionen Neuzulassungen entspräche das einem Marktanteil von etwa 3,2 Prozent. 2008 waren wir noch bei 1,7 Prozent“, sagte Hyundai-Deutschland Chef Werner Frey der Fachzeitschrift Automotive News Europe.
Deutschland ist der absatzstärkste Markt von Hyundai in Europa. Im vergangenen Jahr kamen rund 75.000 der 358.000 in Europa verkauften Hyundai aus Deutschland. Dieses Jahr sollen es 80.000 von 400.000 werden. „Und bis 2015 etwa ein Fünftel der für Europa geplanten 500.000“, betonte Frey und fügte hinzu: „Wir sind die Hyundai-Lokomotive in Europa und wollen es auch bleiben.“ Dabei ist das Engagement der koreanischen Marke in Deutschland noch relativ jung. Frey: „Diesen Herbst werden wir unser 20-jähriges Jubiläum feiern.“
In Deutschland war Hyundai im ersten Quartal bereits der drittgrößte Importeur nach Renault und Skoda und hat damit etablierte Größen wie Peugeot, Toyota und Fiat hinter sich gelassen. Dabei sieht Frey allein dank des Ausbaus des Modellportfolios weiteres Potenzial: „Heute haben wir 11 Modelllinien, bis 2015 werden es schon 16 sein.“
Frey hofft auf einen Ausbau der Kapazitäten im einzigen europäischen Hyundai-Werk: „In unserem Werk im tschechischen Nosovice haben wir eine Kapazität von bis zu 300.000 Einheiten für drei Modelllinien. Sollte sich die Nachfrage weiter so nachhaltig erhöhen, könnte ich mir gut vorstellen, dass wir unsere Kapazitäten in Tschechien noch vor 2015 weiter ausbauen. Platz haben wir dort genug; ein zweites Werk ist schnell gebaut.“
Hyundai Deutschland gehört zu 64,71 Prozent der Emil Frey Gruppe, nur das übrige Drittel gehört der Hyundai Motor Company. Frey schließt nicht aus, dass die Südkoreaner bald Begehrlichkeiten verspüren, das erfolgreiche Deutschland-Geschäft zu übernehmen. Frey: „Es gibt hier keinen festen Zeitrahmen. Falls das Begehren aus Seoul aufkeimt, werden wir eine Lösung finden.“
Rüsselsheim – Opel will seine Motorenpalette überarbeiten und dafür rund eine Milliarde Euro investieren. Entwicklungschefin Rita Forst sagte der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche: „Der Verbrennungsmotor wird noch lange Zeit die dominierende Antriebstechnologie sein. Deshalb haben wir unser Motorenangebot überarbeitet und bringen drei neue Motorfamilien auf den Markt.“ Dies werde zu Kraftstoffeinsparungen im Bereich zwischen sieben bis zehn Prozent führen, versprach sie.
Berlin – Der Navigationsspezialist will seine Angebote stärker als bisher fest in Fahrzeuge integrieren und die volle Vernetzung mit dem Internet herstellen. „Die Plattform ist dann auch offen für Applikationen von Drittanbietern“, kündigte CEO Harold Goddijn im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche an. Damit will sich das niederländische Unternehmen zum Technologie- und Contentanbieter rund um das vernetzte Fahrzeug weiterentwickeln. „Da niemand weiß, welche Apps künftig angesagt sind, müssen wir flexibel sein“, betonte der Manager. Auch im Autobereich gelten die ursprünglich als Zusatzprogramme für Smartphones entwickelten Apps als Wachstumsmarkt.
München – Nach dem offiziellen Verkauf seiner Autohandelssparte vor zwei Jahren forciert der im MDAX gelistete Agrarkonzern BayWa nun offenbar wieder sein Kfz-Geschäft. Der Münchner Konzern erwirbt zum 1. Juli über seine hundertprozentige Tochter bhg Autohandelsgesellschaft eine Firma in Reutlingen, die bislang zur Wellergruppe gehörte, einem der größten deutschen Automobilhandelsunternehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Stuttgart – Die Daimler-Tochter Car2go will in wenigen Wochen erstmals reine Elektro-Fahrzeuge zur Miete anbieten und so die nächste Entwicklungsstufe des innovativen CarSharing-Konzepts einleiten. „Es handelt sich um einen Praxistest mit zunächst nur einer handvoll Fahrzeugen“, zitiert die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche eine mit dem Vorgang vertraute Person. Eingesetzt wird der vollelektrische Smart-Fortwo miLithium-Ionen-Batterie.