Category Archives: O-Töne / Radiobeiträge

13Aug./09

O-Ton + Magazin: Kaskoversicherung muss nicht zahlen

Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins:

O-Ton: Das Problem ist: Wenn Sie sich entfernen, kann nicht mehr nachgewiesen werden: Haben Sie Alkohol zu sich genommen oder nicht. Und das spielt ja gerade bei der Regulierung von Verkehrsunfällen eine ganz große Rolle für die Versicherungen. Denn: Ist Alkohol im Spiel, muss die Versicherung nicht zahlen. – Länge 16 sec.

Nachzulesen ist der ganze Fall unter www.verkehrsrecht.de.

Magazin: Vom Unfallort entfernt  bevor die Polizei eintraf – Kaskoversicherung muss nicht zahlen

Ein Autofahrer, der mit seinem Fahrzeug einen Unfall hat, muss alles tun, was der Aufklärung des Tatbestands und der Minderung des Schadens dient. Verlässt er den Unfallort, bevor die Polizei eingetroffen ist, so verletzt er seine Verpflichtung zur Aufklärung gegenüber der Kaskoversicherung und hat keinen Anspruch auf Schadensersatz – auch dann nicht, wenn er seinen Wagen und seine Papiere an der Unfallstelle zurücklässt.

Beitrag:

Solche Unfälle sind möglicherweise gar nicht so selten. Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins:

O-Ton: Der Fahrer eines PKWs war nachts in der Kurve von der Fahrbahn abgekommen und mit der Begrenzungsmauer eines naheliegenden Anwesens kollidiert.
O-Ton: SFX
O-Ton: Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 800 Euro. Der Fahrer wartete nicht bis die Polizei eingetroffen war, sondern verließ den Unfallort. Er hinterließ aber seine Papiere, so dass ermittelbar war, wer den Schaden verursacht hatte. – Länge 24 sec.

Und genau das Verlassen des Unfallortes hätte er besser lassen sollen. Er sagte zwar später, dass er unter Schock gestanden habe. Außerdem wollte einem Streit mit einem der anwesenden Zeugen aus dem Weg gehen. Allerdings:

O-Ton: Das Problem ist: Wenn Sie sich entfernen, kann nicht mehr nachgewiesen werden: Haben Sie Alkohol zu sich genommen oder nicht. Und das spielt ja gerade bei der Regulierung von Verkehrsunfällen eine ganz große Rolle für die Versicherungen. Denn: Ist Alkohol im Spiel, muss die Versicherung nicht zahlen. – Länge 16 sec.

Und so war es auch in diesem Fall: Zwar sagte der Unglücksfahrer, er sei nicht schuldfähig und man müsse doch Verständnis haben für diese besondere Situation. Allerdings: Die Klage wurde abgelehnt, die Versicherung musste nicht zahlen.

O-Ton: Genauso haben das die Richter gesehen. Die haben gesagt: Deine Kasko-Versicherung muss nicht zahlen, weil Du nicht nachweisen kannst, dass Du keinen Alkohol getrunken hast, das es also nicht unter Alkoholeinfluss zu diesem Unfall gekommen ist. – Länge 13 sec.

Nachzulesen ist der ganze Fall unter www.verkehrsrecht.de. Dort findet man auch den passenden Verkehrsrechtsanwalt für den eigenen Fall.

Absage.

++++++++++++

O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

13Aug./09

O-Ton: Wenn der Wind ums Cabrio pfeift

Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsanwälte des Deutschen Anwaltvereins:

O-Ton: Deswegen hat auch das Landgericht Coburg entschieden, dass der Käufer eines Luxuscabrios im Werte von 98.000 Euro das Cabrio dann zurückgeben kann, wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, diese Pfeifgeräusche abzustellen. D.h. er konnte von seinem Kaufvertrag zurücktreten. – Länge 18 sec.

Der Verkäufer hatte stets behauptet, es sei kein Mangel des Fahrzeugs. Der Pkw entspreche „dem Stand der Serie“. Nachzulesen unter www.verkehrsrecht.de.

++++++++++++

O-Ton  (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

13Aug./09

O-Ton: Bei Ausfahrt kein „rechts vor links“

Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:

O-Ton: Der fließende Verkehr hat grundsätzlich Vorrang. Wenn ich einbiege, dann gilt der Grundsatz „rechts vor links“ nicht, wenn ich aus einer Ausfahrt komme und nicht aus einer Straße. – Länge 12 sec.

Schnelle und unkomplizierte Hilfe findet man unter www.schadenfix.de, einem Service der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht.

++++++++++++

O-Ton  (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

12Aug./09

Kollegengespräch (lang + kurz): Fotoplattform Polylooks

Thorsten Fleischhauer von Polylooks antwortet dazu auf folgende Fragen:

1.    Thorsten Fleischhauer, Sie sind für Polylooks mitverantwortlich, was für Bilder kann ich den genau bei Polylooks anbieten?
2.    Die Bilder können auf Ihrer Plattform aber nicht nur verkauft werden, oder?
3.    Das heißt jeder, der einen digitalen Fotoapparat hat und nicht nur mit dem Handy knipst, kann mitmachen?
4.    Wenn ich als Interessent dann eines dieser Bilder kaufen möchte, mit welchen Preisen muss ich denn rechnen?
5.    Jetzt weiß ich als Journalist ja, dass ich nicht einfach alle Bilder veröffentlichen darf – gibt es da bei Ihnen auch bestimmte Regeln?

Abmoderation:
www.polylooks.de – so heißt die neue Online-Bildagentur der Deutschen Telekom. Für ein paar Euro können Sie da Bilder kaufen – oder mit Ihren Urlaubsfotos aus diesem Jahr die Urlaubkasse für’s nächste Jahr aufbessern.

 

Langfassung Kollegengespräch Polylooks: 

Anmoderation:
Unter der Sonne liegen, den Urlaub genießen und ganz nebenbei noch Geld verdienen. Genau das das geht seit ein paar Wochen mit Polylooks – der neuen Online-Bildagentur der Deutschen Telekom. Hier können Sie Ihre Fotos nicht nur Freunden zeigen und darüber diskutieren – nach dem Urlaub kann der Sonnenuntergang jetzt auch bares Geld bringen.

Thorsten Fleischhauer von Polylooks antwortet dazu auf folgende Fragen:

1.    Thorsten Fleischhauer, Sie sind für Polylooks Mit-Verantwortlich, was ist Polylooks denn genau?
2.    Kann denn jeder, der einen digitalen Fotoapparat hat und nicht nur mit dem Handy knipst, Bilder auf Polylooks verkaufen?
3.    Was kann ich als denn da als Verkäufer so verdienen?
4.    Die Bilder können auf Ihrer Plattform aber nicht nur verkauft werden, oder?
5.    Jetzt weiß ich als Journalist ja, dass ich nicht einfach alle Bilder veröffentlichen darf – gibt es da bei Ihnen auch bestimmte Regeln?
6.     Wie komm’ ich als Käufer denn an ein Foto – und was kostet mich das?
7.    Alles klar. Zum Schluss interessiert mich noch, was den zur Zeit die gefragtesten Motive sind

Abmoderation:
www.polylooks.de – so heißt die neue Online-Bildagentur der Deutschen Telekom. Für ein paar Euro können Sie da Bilder kaufen – oder mit Ihren Urlaubsfotos aus diesem Jahr die Urlaubkasse für’s nächste Jahr aufbessern.

++++++++++++

Kollegengespräch (kurz 1´40) und Kollegengespräch (lang 3´15) (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.    

 

10Aug./09

Kollegengespräch: Rechtshilfe über neues Portal

Daher verzichten bei einer Direktregulierung zahlreiche Unfallgeschädigte auf Ansprüche, die ihnen laut Gesetzgebung und Rechtsprechung zustehen. Zwar wird die Werkstattrechnung bei Reparatur beglichen und ein Mietwagen gestellt, doch haben die Geschädigten mehr Ansprüche: Dies betrifft die Stundenberechnungssätze, die Dauer des Nutzungsausfalls, die Kürzung der Mehrwertsteuer bei älteren Fahrzeugen, die Abrechnung auf Totalschadenbasis trotz Weiternutzung des Fahrzeugs, den Abzug eines höheren Restwertangebots trotz Weiternutzung, den Ersatz von Schutzkleidung und den mittlerweile etwas bekannteren „Haushaltsführungsschaden“.

 

Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker, Aschaffenburg, von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins, antwortet dazu auf folgende Fragen:

1. Wenn man sich als Unfallopfer einen Gebrauchtwagen als Ersatz kauft – darf da die Versicherung 19 Prozent Mehrwertsteuer abziehen?
2. Welche Nachteile können mir bei „fiktiver Abrechnung“ entstehen?
3. wie ist die Situation bei Motorradfahrern, wenn sie nach einem Unfall beispielsweise den Helm ersetzt bekommen – häufig nur zum Zeitwert. Ist das in Ordnung?
4. Wie ist es bei einem Personenschaden – was steht dem Opfer zu?
5. Wie unterstützt mich der Deutsche Anwaltverein, damit ich schnell und unbürokratisch zu meinem Recht komme?

++++++++++++

Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.