Category Archives: O-Töne / Radiobeiträge

23Aug./09

Sat.1-O-Ton-Pakete: zu Guttenberg / Lafontaine

Die genauen Aussagen sind in den Pressemitteilungen enthalten, die ebenfalls hier unter www.vorabs.de abrufbar sind.

 

O-Ton-Paket Begrenzung Managergehälter

O-Ton-Paket Thesenpapier Wirtschaftsministerium

O-Ton-Paket Nachverhandlungen Opel

Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

 

 

 

14Aug./09

O-Ton: Reisemängel richtig reklamieren

Rechtsanwältin Petra Heinicke ist Spezialistin für Reiserecht und Mitglied im Deutschen Anwaltverein. Sie sagt, auf die Beschreibung der Leistungen kommt es an:

 

O-Ton:

++++++++++++

O-Ton  (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

 

 

14Aug./09

O-Ton + Kollegengespräch: Streit um Gesetzentwürfe

Daraufhin warf Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) dem Wirtschaftsministerium vor, es verfüge offenbar nicht über genügend eigene Sachkompetenz. Zudem sei die Beauftragung externer Dienstleister in diesem Fall „Steuerverschwendung“.
Dazu antwortet Cord Brügmann, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins auf folgende Fragen:

1. Wie haben Sie diese Diskussion aufgenommen?
2. Wie verhält es sich da mit der Fachkompetenz der Ministerien?
3. Wie sieht die alltägliche Praxis abseits der Schlagzeilen aus?

++++++++++++

O-Ton (newsfähig 30 Sekunden)+ Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

13Aug./09

O-Ton: Schilderwald lichtet sich ein wenig

Demnach fallen künftig unter anderem die Zeichen „Flugbetrieb“, „Schnee- oder Eisglätte“ oder „Steinschlag“ weg. Neu hinzu kommen dafür die Schilder „Inliner frei“, „Parkraumbewirtschaftung“ und „Durchlässige Sackgasse“.

Dazu sagte Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:

O-Ton (Länge 37 sec)

++++++++++++

O-Ton  (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

13Aug./09

O-Ton + Magazin: Wunschkennzeichen am Auto

Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Also in dem Fall war es so, dass der Fahrzeughalter bereits ein Wunschkennzeichen an seinem alten Wagen hatte und dieses gern wieder für seinen neuen Wagen verwenden wollte. Da gibt es die Möglichkeit, sich dieses Wunschkennzeichen reservieren zu lassen, d.h. es geht nicht in den allgemeinen Pool zurück, sondern man reserviert es sich, wenn man das alte Auto abmeldet. – Länge 20 sec.

Und das kostet doppelt! Nach dem Urteil des Verwaltungsgericht Saarlouis sind die dafür fälligen 10,20 Euro gerechtfertigt. Denn die einerseits kostet die Reservierung, andererseits die erneute Zuteilung des Wunschkennzeichens. Die ganze Geschichte zum Nachlesen gibt es unter www.verkehrsrecht.de.

Magazin: Wunschkennzeichen am Auto

Anmod: Wer bei der Neuzulassung eines Kraftfahrzeugs ein ganz bestimmtes Kennzeichen haben möchte, zum Beispiel mit den Initialen oder seinem Geburtsdatum, muss bei der Zulassungsstelle eine erhöhte Gebühr bezahlen. Diese Gebühr kann auch dann erhoben werden, wenn der Fahrzeughalter sein altes Kennzeichen nach der Abmeldung des Fahrzeugs für eine spätere Neuzulassung lediglich reservieren möchte.

Beitrag:

Natürlich, wir haben es gewusst: Wo Vater Staat die Hand aufhalten kann, da hält er sie auch auf. Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Man muss eine Gebühr bezahlen, wenn man ein Wunschkennzeichen haben möchte, weil das einen erhöhten Verwaltungsaufwand für die Zulassungsstelle darstellt. – Länge 7 sec.

Und bei diesem „erhöhten Verwaltungsaufwand“ wiehert der Amtsschimmel gar gewaltig:

O-Ton: SFX

O-Ton: Also in dem Fall war es so, dass der Fahrzeughalter bereits ein Wunschkennzeichen an seinem alten Wagen hatte und dieses gern wieder für seinen neuen Wagen verwenden wollte. Da gibt es die Möglichkeit, sich dieses Wunschkennzeichen reservieren zu lassen, d.h. es geht nicht in den allgemeinen Pool zurück, sondern man reserviert es sich, wenn man das alte Auto abmeldet. – Länge 20 sec.

Einerseits Reservierung, andererseits erneute Zuteilung des Wunschkennzeichens. So sieht es jedenfalls der Beamte. Nicht so unser Autofahrer, der einfach sein Nummernschild vom alten zum neuen Wagen mitnehmen wollte – ohne dafür nochmals 10,20 Euro Verwaltungsgebühr zu löhnen.

O-Ton: Und da hat der Mann gesagt: Nein, warum soll ich da zweimal bezahlen, ich habe doch schon die Reservierungsgebühr bezahlt. Aber das hat das Verwaltungsgericht Saarlouis anders gesehen. Denn nach der Verwaltung: Zweimal Aufwand = und da musste der Mann die zwei Gebühren, die angefallen waren, auch entrichten. – Länge 15 sec.

O-Ton: SFX

Wann es sich lohnt, vor Gericht zu gehen, erfährt man von einem fachkundigen Verkehrsrechtsanwalt. Den und die ganze Geschichte zum Nachlesen gibt es unter www.verkehrsrecht.de.

Absage.

++++++++++++

O-Ton  und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.