Category Archives: Auto

26Nov./10

Daimler sucht Partner für Elektromotoren

Für Entwicklung und Bau von Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge hatte Daimler ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Mischkonzern Evonik gegründet.

Bei der Partnersuche für die Produktion von Elektromotoren favorisiert Daimler große Systemlieferanten wie Continental und Bosch. Chancen könnte auch ein Mischkonzern wie Siemens haben. „Ein Partner im Bereich Elektromotoren sollte vor allem spezifisches Know-how in punkto Elektrik/Elektronik mitbringen. Außerdem würde eine Kooperation helfen, zusammen Skaleneffekte zu erreichen und uns zusätzlich Vermarktungschancen an Dritte zu erschließen“, unterstrich Weber.

Erst im Frühjahr wurde deshalb entschieden, eine neue Generation von getriebe-integrierten Elektromotoren für künftige Hybridfahrzeuge im Berliner Werk Marienfelde aufzubauen. Ab 2012 sollen diese Motoren, die Teil des Automatikgetriebes sind, bei Mercedes verwendet werden. Bis Frühjahr 2011 will Daimler nun über den Bau von so genannten Traktionsmotoren entscheiden, die Elektrofahrzeuge direkt über die Achse antreiben.

26Nov./10

VW: Mehr Umsatz durch „Leistungssteigerungsprogramm“ für Handel

VW wolle unter anderem den Umsatz pro Kunde steigern, kündigte Klingler intern vor Führungskräften an: „Im Neuwagengeschäft schlummern viele Potenziale“.
 
Zum LSP 2011 gehört eine „Verschärfung der Kriterien zum Bestehen des MS“ (Mystery Shopping). Dabei prüfen anonyme Testkäufer im Auftrag von VW die Arbeit der Verkäufer. Wird ein „Ersttest“ nicht bestanden, kommt 2011 eine „verpflichtende Qualifizierungsvereinbarung“ zum Tragen. Fällt der Verkäufer dann auch im „Nachtest“ durch, wird sein Autohaus künftig mit „2.500 Euro pauschal für Kosten MS und Subvention Qualifizierung“ belastet. VW warnt: „Kosten fallen für jeden nicht bestandenen Nachtest erneut an“.

26Nov./10

Zulieferer von Audi enttäuscht

„Zeitgleich kommt es bei einigen Zulieferern zu Versorgungsengpässen. In Folge erleben wir derzeit bei Modellen mit besonders beliebten Konfigurationen Verzögerungen bei der Auslieferung.“

Die Zulieferer reagieren darauf erbost: „Erst hieß es, nach dem Krisenjahr 2009 werde die Lage noch schlimmer, und nun reißt uns Audi die Teile plötzlich aus den Händen“, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person der Automobilwoche. In eiligen Nachverhandlungen über Wochenendarbeit oder Sonderschichten bei den Lieferanten zeige sich „Audi bei der Vergütung dann auch noch sperrig.“ Ein weiterer Manager eines anderen Zulieferers fügte hinzu: „Die von Audi geforderte faire Zusammenarbeit ist oft leider nur eine Einbahnstraße.“

12Nov./10

Bosch baut eigene Werkstattketten aus

Dabei sollen sich beide Ketten auf unterschiedliche Zielgruppen konzentrieren: „AutoCrew positionieren wir als inhabergeführte Werkstatt in der Nachbarschaft, die Bosch-Car-Service-Betriebe definieren wir stärker über die Marke Bosch.“ Bosch hat die Autocrew-Kette Anfang 2009 von Zulieferer ZF Friedrichshafen übernommen.
 
Zudem will Bosch auch im kommenden Jahr Null-Prozent-Finanzierungen für Autoreparaturen anbieten. Das Angebot für Reparaturen ab 250 Euro war im April 2009 gestartet worden, um in der Wirtschaftskrise das Werkstattgeschäft zu stützen. „Derzeit nutzen rund zehn Prozent der Werkstätten das Angebot – das ist ein erheblicher Anteil. Die Nullprozent-Finanzierung wird vor allem für Reparaturen verwendet, die mehr als 2.000 Euro kosten“, sagte Tyroller dem Blatt.

12Nov./10

Daimler plant Kohlefaser-Produktion in Deutschland

„Während die Produktion heute noch relativ lange dauert, wollen wir die Taktzeiten auf wenige Minuten drücken und dadurch die Kosten um den Faktor fünf verringern“, erklärt Balasubramanian.

In spätestens drei Jahren dürfte dies nach seiner Einschätzung erreicht sein und damit die wirtschaftliche Serienfertigung für Baureihen mit 25.000 bis 30.000 Einheiten pro Jahr ermöglichen – zum Beispiel im CL, SLK und CLS. Durch den Einsatz von CFK will Daimler das Gewicht von Bauteilen um 50 Prozent gegenüber Stahl und um 30 Prozent gegenüber Aluminium reduzieren und so den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge senken.