Category Archives: Auto

25Feb./11

BMW will pro Jahr mindestens 30.000 Einheiten des i3 verkaufen

Robertson: Absatz wird von Steuervergünstigungen beeinflusst – Preis von über 40.000 Euro – Submarke „i“ biete Platz „für eine ganze Modell-Familie“

München – BMW setzt sich für den Verkauf seines neuen Elektrofahrzeugs i3 ambitionierte Ziele und plant vom Start weg Absatzzahlen von mindestens 30.000 Einheiten. “Wir wollen jährlich eine Großserienproduktion des i3 verkaufen. Unsere Absatzziele sind höher als für Rolls-Royce und vergleichbar mit jenen eines Mini-Derivats“, sagte BMW-Vertriebschef Ian Robertson im Gespräch mit Automotive News Europe. Von Mini-Derivaten wie dem Clubman verkaufte der Konzern zuletzt laut Angaben eines BMW-Sprechers rund 30.000 Einheiten im Jahr. Robertson betonte: „Aber wir können bei entsprechender Nachfrage die Kapazitäten einfach hochfahren.“

Einen genauen Preis für das kompakte Megacity-Vehicle wollte Robertson nicht nennen, er wird sich aber oberhalb von 43.000 Euro bewegen. Robertson: „Der BMW i3 wird ein Premium-Auto.“ Aus Konzernkreisen heißt es, dass das Auto damit auch einen Premium-Preisaufschlag erfährt – im Vergleich zu Volumen-Modellen wie einem Opel Ampera (Preis 42.900 Euro).

„Unser Absatz wird stark von der aktuellen Gesetzgebung abhängen“, ergänzte Robertson. „Nicht nur von großen Märkten wie in den Vereinigten Staaten oder China, auch von den lokalen städtischen Behörden und ihren Steuern. Wenn Städte wie Amsterdam oder London eine Steuererleichterung einräumen, wird das unsere Verkäufe natürlich ankurbeln“, so Robertson weiter. Der Manager fügte hinzu: „Wir ziehen die unterschiedlichsten Vertriebswege in Betracht, angefangen bei den konventionellen Verkäufen und Leasing bis hin zu unterschiedlichen Vermietkonzepten, wie Car Sharing.“

Nach dem Start des BMW i3 und des i8 sei „noch Platz für eine ganze Familie an Modellen“, sagte Robertson weiter. Vorerst sollen unter der neuen Submarke aber nur zwei Modelle in Leipzig gebaut werden – der kompakte i3 und der Supersportwagen i8.

22Feb./11

Volkswagen wird schon vor 2018 Weltmarktführer

Wolfsburg – Volkswagen wird nach eigener Darstellung vermutlich bereits vor 2018 seine selbst gesteckten Ziele beim Absatz erreichen und Toyota als Weltmarktführer ablösen. „Unser Ziel für 2018 sind mehr als zehn Millionen. Ich gebe zu, das Ziel scheint heute greifbarer als je zuvor. Es ist nicht auszuschließen, dass wir es schon früher erreichen“, sagte VW-Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler der am heutigen Dienstag erscheinenden Fachzeitschrift Automotive News Europe. Er fügte hinzu: „Wir sind auf einem vernünftigen Wachstumspfad“. 2011 wird der VW-Konzern laut Aussagen Klinglers „mindestens so stark wachsen wie der Markt“.

Besonders in Fernost sollen die Kapazitäten aufgestockt werden. „Wir sehen in China auch mittel- und langfristig sehr viel Potenzial. Deshalb bauen wir zum Beispiel unsere lokalen Produktionskapazitäten auf rund drei Millionen Fahrzeuge bis 2013/14 aus.“ Neben der Produktion investiert Volkswagen auch in sein Handelsnetz: „In China etwa wollen wir die Zahl unserer Volkswagen Stützpunkte in den kommenden fünf Jahren auf rund 2.000 verdoppeln. Für alle Konzern-Marken werden es 2.500 sein.“

Derzeit prüfe der Konzern, ob das neue Einstiegsmodell, der Kleinstwagen Up, auch in den USA und in China angeboten werden soll. Klingler: „Wir prüfen fortlaufend, mit welchem Angebot wir in den einzelnen Märkten antreten. Alles hängt davon ab, was die Kunden wollen und nachfragen. Bislang ist das kleinste Modell in den USA der Golf und in China der Polo.“

22Feb./11

Ex-Opel-Chef und Ex-Fiat-Manager loben VW-Stärken

Wolfsburg – Der Volkswagen-Konzern beeindruckt die von Mitbewerbern abgeworbenen Manager mit seinen Stärken. „Es gibt drei Gründe für den Erfolg von VW“, betonte Ex-Opel-Chef Hans Demant und seit Oktober 2010 Senior Vice President bei VW, im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe:  „VW hat eine sehr starke eigene Komponenten-Fertigung; der Konzern fungiert damit als sein größter eigener Lieferant. Zweitens legt VW sehr viel Wert auf die Ausbildung und Qualifikation seiner Mitarbeiter. Und drittens legt VW so viel Wert auf das Produkt wie wahrscheinlich kein anderer Automobilhersteller. Die Entscheidungsträger bei VW sind in erster Linie Ingenieure und keine Finanzer.“

Demant verantwortet bei VW seit Oktober 2010 die Koordination internationaler Projekte der Volkswagen Aktiengesellschaft, unter anderem mit dem Allianzpartner Suzuki. Zuvor war der Ingenieur fast 40 Jahre lang (seit 1972) bei Opel und General Motors tätig.

Ex-Alfa Romeo- und Fiat Marketing-Chef Luca de Meo, der seit August 2009 das VW-Marketing leitet, ergänzte im Gespräch mit Automotive News Europe: „Ein Teil der Stärke kommt aus dieser deutschen Eigenschaft: dem starken Fokus aufs Detail und das Produkt.“

20Feb./11

Porsche-Betriebsrat attackiert Volkswagen-Vorstand

Stuttgart/Wolfsburg – In der Debatte um die Erweiterung des Porsche-Standortes Leipzig hat der Betriebsrat des Sportwagenbauers den VW-Produktionsvorstand Michael Macht scharf attackiert. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück warf dem Volkswagen-Manager eine „absolut ungehörige Einmischung in Porsche-eigene Belange“ vor: „Der Chef von Porsche heißt Matthias Müller und nicht Michael Macht“, sagte Hück am Wochenende im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er reagierte damit auf ein Interview von Macht mit dieser Zeitung, in dem sich der VW-Vorstand für den Bau des geplanten Kompakt-SUV von Porsche am Standort Leipzig ausgesprochen hatte.
„Die Aussagen von Herrn Macht werden uns in den laufenden Verhandlungen noch erhebliche Schwierigkeiten bereiten“, untermauerte Hück seine Kritik: „Dabei habe ich den VW-Produktionschef in den bisherigen Gesprächen über den Cajun-Standort noch kein einziges Mal persönlich gesehen“. Der Porsche-Betriebsrat erwartet für den Fall der Vergabe des Kompakt-SUVs nach Leipzig die Produktion weiterer Fahrzeuge in Sachsen: „Wenn der Cajun komplett aus Leipzig kommt, wird er sicher nicht das einzige Fahrzeug bleiben“. Allerdings wollte sich Hück nicht dazu äußern, welche zusätzlichen Modelle komplett in einem entsprechend erweiterten Werk Leipzig entstehen könnten. Nach Ansicht von Insidern könnte es für Porsche aus wirtschaftlichen Erwägungen etwa sinnvoll sein, die für 2016 erwartete zweite Generation des Sportcoupés Panamera komplett in Leipzig zu produzieren.

Mit Blick auf die erhoffte Erweiterung des Standorts Leipzig kündigte Hück in der Automobilwoche die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze an: „Wir denken darüber nach, 40 bis 50 junge Menschen aus der Region Leipzig bei uns in Stuttgart auszubilden und sie nach ihrem Berufsabschluss in Leipzig im neuen Rohbau oder in der Lackiererei einzusetzen“. Die Kosten für Unterbringung und ausbildungsbedingte Ausgaben wolle der Porsche-Konzern vollständig übernehmen. Hück: „Bei Bedarf können wir das Programm auch auf bis zu 70 junge Menschen aus Leipzig erweitern“.
 
Mit einer kompletten Autofabrik in Leipzig „wird Porsche erstmals in seiner Geschichte über zwei vollstufige Standorte verfügen“, unterstrich Hück, „wir reden nicht nur über neue Arbeitsplätze am Standort Deutschland, wir schaffen sie auch“. Einer Porsche-Fertigung im Ausland, etwa in China oder den USA, erteilte Hück eine deutliche Absage: „Ich war immer, ich bin und ich bleibe der festen Überzeugung, dass Porsche den eigenen Mythos auf Dauer nur dann sichern kann, wenn auf unseren Autos ´Made in Germany´ steht“. Die bildliche Botschaft des Betriebsrates: „Einen wertvollen Brillanten möchte man nur im Juwelierladen kaufen ­ und nicht in einer Glasfabrik“.

18Feb./11

Smart rückt ins Premiumsegment

Außerdem will Daimler die Qualität sowohl beim Interieur als auch beim Exterieur steigern und mehr teure Materialien verwenden. Als Vorbild dienen Wagener der Mini und der Alfa MiTo: „Wir wollen aber nicht mit Retro-Look erfolgreich sein, sondern Smart eher als iPhone unter den Autos gestalten.“

Während Renault die gemeinsamen Fahrzeuge preiswerter anbieten wird, rückt Smart ins Premiumsegment. Wie das künftig aussehen könnte, zeigt das Vorbild des US-Vertriebs. „Durch die Einbindung in das US-Mercedes-Händlernetz können wir Smart in Richtung Einsteigermarke besser positionieren“, begründete Smart-Chefin Annette Winkler im Gespräch mit der Automobilwoche den Schritt. Dies sei ein wichtiges Element der globalen Wachstumsstrategie. „Wir möchten das Segment ausbauen und das geht vorrangig über Themen wie Lifestlye und Premium. Smart hat in den USA ein sehr großes Potenzial“, so die Managerin.

Um Kosten zu sparen und ein insgesamt höheres Absatzvolumen zu generieren, hatte sich Daimler bei der Entwicklung der neuen Smart-Generation mit Renault verbündet. Die Franzosen nutzen das Heckantriebsmodul des Smart fortwo und steuern umgekehrt die Architektur des Renault Twingo für ein viersitziges Modell. Um das Jahr 2014 werden beide Hersteller je zwei Fahrzeuge unter ihrer Marke auf den Markt bringen.