Category Archives: Auto

04März/11

Magna will Werk für Autofertigung bauen

Graz – Der kanadische Zulieferer Magna will weiter expandieren und eine sogenannte Flex-Plant errichten. „Das ist eine Fabrik, die für mehrere Kunden Fahrzeuge bauen könnte, wie das in unserem Werk in Graz der Fall ist“, kündigte Magna-Steyr-Chef Günther Apfalter im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche an und fügte hinzu: „Wir führen dazu verschiedene Gespräche auf unterschiedlichen Kontinenten.“

Nach Informationen der Zeitung könnte Magna in Nordamerika mit Volvo kooperieren. Stefan Jacoby, Chef des schwedischen Fahrzeugherstellers, sagte der Automobilwoche, er suche nach Partnern für eine künftige Modul- und Baukastenstrategie: „Wir suchen deshalb Kooperationspartner, sowohl bei Fahrzeugherstellern wie auch bei Zulieferern. Geeignet wäre zum Beispiel Magna.“

Aufwärts geht es für Magna Steyr auch in Graz, wo 2010 rund 82.000 Fahrzeuge im Kundenauftrag gefertigt wurden. „2011 werden wir darüber liegen“, betonte Apfalter, wollte aber keine Zahl nennen. Laut Branchenkreisen soll die Stückzahl wieder deutlich im sechsstelligen Bereich liegen.

04März/11

Daimler und Renault-Nissan vertiefen Kooperation

Genf – Daimler und Renault-Nissan bauen ihre im vergangenen Jahr geschlossene Kooperation über den ursprünglich beschlossenen Kleinwagenbereich aus. Die beiden Konzernlenker Dieter Zetsche und Carlos Ghosn haben bei einem Treffen am Rande des Genfer Auto-Salons in der Nissan-Europa-Zentrale bei Genf die gemeinsame Entwicklung wichtiger Komponenten vereinbart. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf verschiedene Quellen. Die Komponenten sollen sowohl für kleinere Mercedes-Modelle sowie in Fahrzeugen der Nissan-Premiummarke Infiniti genutzt werden.

Nissans globaler Produktplanungschef Tom Lane sagte der Automobilwoche, die Gespräche mit Daimler verliefen sehr fruchtbar. Nach seinen Worten wolle Nissan seine umfassende globale Modellpalette langfristig mit nur noch sechs Plattformen abbilden. Dabei könne die Kooperation mit Daimler hilfreich sein. Das Stuttgarter Unternehmen ist anderen Quellen zufolge besonders am Know-how der Japaner im Bereich Batterie- und Hybridtechnik interessiert.

Im vergangenen Jahr hatten Mercedes und Renault beschlossen, den Nachfolger des Smart Forfour und den künftigen Renault Twingo auf einer gemeinsamen Plattform zu entwickeln. Außerdem hatte Daimler nach erstem Zögern zugesagt, Dieselmotoren für Infiniti zu liefern.

04März/11

VW sieht Gefahren im eigenen Wachstum

Warnung an Manager: „Erfolg provoziert“ – Aufsichtsrat Piëch: „Der Feind sind wir selbst“

Wolfsburg – VW-Chef Martin Winterkorn will Gefahren beim rasanten Wachstum des Konzerns begegnen und sorgt sich um das Image von Europas größtem Autobauer. „Volkswagen ist so erfolgreich wie nie. Aber die Öffentlichkeit hat ihre ganz eigenen Mechanismen“, zitiert die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche aus einem vertraulichen Rundschreiben an die VW-Führungskräfte. „Erfolg provoziert und schafft nicht automatisch Sympathie. Und Größe ist kein Garant für dauerhaften Erfolg.“

Ferdinand Piëch sagte der Automobilwoche jüngst: „Im Neid der anderen liegt nicht die Gefahr“. Der VW-Aufsichtsratschef fügte hinzu: „Die Gefahr besteht darin, dass VW etwas falsch macht“. Piëchs unmissverständliche Mahnung an den Mehrmarkenkonzern: „Unser größter Feind sind nur noch wir selbst.“

Unter Leitung von VW-Vertriebsvorstand Christian Klingler und Marketingchef Luca de Meo soll nun die „positive öffentliche Wahrnehmung“ von VW weltweit gestärkt werden: „Der Schlüssel für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist eine glaubwürdige Geschichte“, heißt es in dem Schreiben weiter. Sie vermittle „die Vision und Rolle von Volkswagen viel eindringlicher als nur Zahlen, Daten und Fakten. Die Geschichte müssen wir erzählen, überall auf der Welt“. Zudem sei dringend zu beachten: „Bei den Großen wird jede Schwäche, jeder Fehler um ein Vielfaches stärker wahrgenommen als bei den Kleinen. Die Öffentlichkeit liebt die Underdogs.“

Das Fazit der internen VW-Analyse: „Wir müssen wachsam bleiben, und wir dürfen im Verhalten und in der Kommunikation nach außen keine Fehler machen.

Hintergrund der Warnung ist die Wachstumsstrategie, mit der VW den japanischen Konkurrenten Toyota bis 2018 als Weltmarktführer ablösen will. Toyota hatte auf seinem Hauptmarkt USA mit heftigen Imageproblemen zu kämpfen. So sah sich das Unternehmen beispielsweise Vorwürfen ausgesetzt, die Autos beschleunigten ungewollt, was sich später als unbegründet erwies.

28Feb./11

Opel baut weniger Jobs ab als geplant

Rüsselsheim – Der Abbau von Arbeitsplätzen bei Opel wird nach Darstellung des Betriebsrates weniger stark ausfallen als bislang bekannt. „Wir werden weniger Arbeitsplätze abbauen als geplant. Und zwar aus drei Gründen: Erstens behalten wir viel Komponentenfertigung inhouse – wie das F40-Getriebe in Rüsselsheim, das inzwischen auch für Dritte produziert. Zweitens brummt die Nachfrage nach dem Astra und Insignia, weswegen wir in Rüsselsheim eine dritte Schicht aufbauen können, die über 4.000 Arbeitsplätze in der Rüsselsheimer Fertigung sichert. Und drittens müssen wir die starken Jahrgänge 1952 bis 1954 ersetzen, die in Altersteilzeit gehen“, sagte Opel-Betriebsratschef Klaus Franz im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe.

Der Rüsselsheimer Autobauer stellt inzwischen sogar wieder Mitarbeiter ein. Franz:  „Dieses Jahr werden wir – so wie schon 2010 – rund 400 Ingenieure neu einstellen. Daneben haben wir zusätzlich 750 Leiharbeiter im Entwicklungszentrum. In der Rüsselsheimer Produktion bauen wir dieses Jahr 400 Arbeitsplätze für eine dritte Schicht auf. Wir bieten diese für Mitarbeiter aus Bochum an und übernehmen rückwirkend alle Azubis ab 2003, um teilweise die Abgänge durch Altersteilzeit im Entwicklungszentrum und der Produktion auszugleichen.“ Die Leiharbeiter in Deutschland erhalten nach Franz´ Worten eine Vergütung wie Festangestellte und bekommen „seit diesem Monat eine Lohnerhöhung von 25 bis 30 Prozent.“

Das hessische Stammwerk profitiert besonders durch die Zuteilung von Astra-Produktionsvolumen: „In Rüsselsheim starten wir nach den Werksferien im September die dritte Schicht – zum ersten Mal seit 2003. Damit bereiten wir den Produktionsstart des Astra Fünftürers vor, der erstmals in Rüsselsheim von Band laufen wird. 2012 werden wir bis zu 50 Prozent des Fünftürer-Volumens in Rüsselsheim fertigen, sprich 80.000 bis 90.000 Einheiten. Damit steuern wir in Rüsselsheim kommendes Jahr stark in Richtung Vollauslastung im Dreischichtbetrieb – mit einem zu erwartenden Produktionsvolumen von 220.000 – 230.000 Einheiten.“ Die technische Kapazität liege bei 272.000 Einheiten im Dreischichtbetrieb.
Neben Rüsselsheim werde auch im polnischen Gliwice sowie im britischen Ellesmere Port auf Hochtouren produziert. „Insgesamt rechnen wir 2012 also mit einem Astra-Produktionsvolumen von 340.000 Einheiten“, betonte Franz.

25Feb./11

Opel: Nächster Antara wird in Rüsselsheim entwickelt

Rüsselsheim – Innerhalb des globalen Verbunds von General Motors gewinnt das Internationale Technische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim weiter an Bedeutung.  „Der Antara-Nachfolger, den wir 2014/15 bringen, wird erstmals auf unserer globalen Kompaktwagen-Plattform basieren. Die Entwicklungsverantwortung hat das Internationale Technische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim“, sagt Opel-Marketing und –Vertriebschef Alain Visser im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe.

Betriebsratschef Klaus Franz ergänzte im Gespräch mit Automotive News Europe: „Die nächste Generation des Antara kann auch in Bochum gefertigt werden, so wie auch der Zafira, der die gleiche Architektur nutzt. Wir prüfen aber noch, welche Investitionen notwendig sind und wie hoch das zu erwartende Absatzvolumen in Europa ist. Erst ab 50.000 bis 60.000 Einheiten pro Jahr würde sich eine Produktion in Bochum rechnen.“

Der Antara bleibt nicht der einzige SUV im Portfolio der Rüsselsheimer. Visser: „Wir starten eine SUV-Offensive. Dieses Jahr bringen wir im Mai den erneuerten Antara an den Start. Und Ende 2012 folgt ein kompakter SUV mit ausgesprochen dynamischem und sportlichem Design. Er basiert auf der Corsa-Architektur und wird voraussichtlich in einem GM-Werk in Asien gefertigt“, sagt Visser. Insgesamt will Opel „in der Zukunft 100.000 Einheiten des Antara und Small SUV“ pro Jahr verkaufen, sagte ein Opel-Sprecher der Automotive News Europe.

Schon dieses Jahr will Opel sein Geschäft ausbauen. Visser: „Wir wollen unseren Marktanteil in Deutschland und Europa 2011 weiter stabilisieren und steigern (…) Nach den 1,2 Millionen Opel-/Vauxhall-Verkäufen im vergangenen Jahr rechnen wir dieses Jahr mit 1,2 bis 1,3 Millionen Verkäufen. 2012 werden es dann über 1,3 Millionen Einheiten. Überhaupt wird 2012 ein Schlüsseljahr für uns, in dem wir wieder Gewinne erzielen wollen.“

Das Geschäft mit Auslandsmärkten zieht an. Visser: „In Israel sind wir bereits gestartet. Schritt für Schritt werden wir den Export nach Chile, Argentinien, Australien und auf weitere attraktive Wachstumsmärkte zum Beispiel in Lateinamerika oder im mittleren Osten aufnehmen. Langfristig sehe ich ein Absatzpotenzial von bis zu 100.000 Fahrzeugen in Märkten außerhalb Europas.“ Erstmals gibt Opel auch eine Prognose für den China-Absatz in diesem Jahr. Visser: „In China, wo wir seit einigen Jahren präsent sind, bauen wir unsere Position aus und rechnen dieses Jahr mit fünf- bis zehntausend Verkäufen.“