All posts by Reporter

16Nov./09

O-Ton + Magazin: Beweis eines Wildunfalls

Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Das Oberlandesgericht Hamm hat jetzt entschieden, in dem Fall, wenn der Unfallverursacher behauptet, er habe einen Wildunfall gehabt, der Versicherer aber nicht nachweisen kann, dass es kein Wildunfall gewesen ist, dass dann auch die Vollkaskoversicherung für den Unfallschaden aufkommen muss. – Länge 22 sec.

Mehr Informationen dazu gibt unter www.verkehrsrecht.de.

Magazin: Beweis eines Wildunfalls

Wildunfälle sind in der dunklen Jahreszeit keine Seltenheit. Doch: In welchen Fällen muss die Versicherung zahlen, in welchen nicht? Wie ist das mit der Beweislast, was muss man machen, wenn ein Tier mit dem eigenen Auto kollidiert ist? Viele Fragen, die dieser Beitrag beantwortet.

Beitrag:

Vor dem Oberlandesgericht Hamm stritten sich ein Autofahrer mit einer Vollkasko und seine Versicherung. Denn normalerweise muss die Versicherung in solchen Fällen für Wildunfälle aufkommen. Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Den muss die Vollkasko ersetzen, ja. Und das Oberlandesgericht Hamm hat jetzt entschieden, in dem Fall, wenn der Unfallverursacher behauptet, er habe einen Wildunfall gehabt, der Versicherer aber nicht nachweisen kann, dass es kein Wildunfall gewesen ist, dass dann auch die Vollkaskoversicherung für den Unfallschaden aufkommen muss. – Länge 22 sec.

Wohl dem, der eine Vollkasko hat.

O-Ton: SFX

Denn bei einer Teilkaskoversicherung liegt der Fall ganz anders:

O-Ton: Bei Teilkasko ist es genau umgekehrt. Die Teilkaskoschäden umfassen ja nicht sämtliche Unfallschäden, sondern nur z.B. Wildschäden. Wenn dann die Versicherung sagt, es war kein Wildunfall, dann muss derjenige, der aufgrund des Wildunfalls den Schaden ersetzt haben will, nachweisen, dass es ein Unfall mit Wildbeteiligung war. – Länge 18 sec

Auch in anderen Situationen kann die Kamera im Handschuhfach oder ein Fotohandy ganz hilfreich sein,

O-Ton: SFX

für solche Nachweise bei Wildunfällen geht es fast nicht ohne:

O-Ton: Erstens: Man macht ein Foto vom Kadaver. Manchmal ist es ja so, dass das Tier noch flüchtet in den Wald, aber es gibt sicherlich Blutspuren oder irgendwelche anderen Spuren an der Karosserie, die man sofort sicherstellen sollte. – Länge 10 sec.

Mehr Informationen dazu gibt unter www.verkehrsrecht.de.

Absage

++++++++++++

O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

16Nov./09

O-Ton: Parken auf eigene Gefahr

Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Das gilt auch für andere Parkplätze. Vielmehr hat das Oberlandesgericht Saarbrücken gesagt, derjenige, der so ein langes Auto hat, der muss gucken: „Pass ich da rein“! Und es ist auch nicht erforderlich im öffentlichen Parkraum, extra Parkplätze für lange Autos zur Verfügung zu stellen. – Länge 14 sec.

Weitere Infos dazu unter www.verkehrsrecht.de.

++++++++++++

O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

 

16Nov./09

O-Ton: Bremsgeräusche sind Mängel

Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein:

O-Ton: Erst einmal hat natürlich der Händler versucht, die Quietschgeräusche zu beseitigen. Aber mehrere Nachbesserungsversuche haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht, so dass letztlich der Käufer dann den Wagen zurück geben konnte und sein Geld wieder bekommen hat. – Länge 15 sec

Weitere Informationen zu diesem Fall unter www.verkehrsrecht.de.

++++++++++++

O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.

 

13Nov./09

Gerangel um Opel-Aufsichtsratsposten

Lutz sei bei den Arbeitnehmervertretern nicht durchzusetzen, sagte ein mit dem Vorgang Vertrauter in Rüsselsheim. Der 77-Jährige Lutz war bislang Chef der Produktentwicklung und wird für die erfolglose Modellpolitik von GM verantwortlich gemacht.

Als Interimschef im Aufsichtsrat fungiert gegenwärtig der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, Opel-Betriebsratschef Klaus Franz. Kraft des zusätzlichen Amtes verschob er nun bereits anberaumte Aufsichtsratssitzungen auf zunächst unbestimmte Zeit. Damit stellte der Arbeitnehmervertreter sicher, dass sich auch die Wahl eines Nachfolgers verschiebt.
Der bisherige Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster war nach der GM-Entscheidung, Opel nicht an Magna zu verkaufen, zum indischen Tata-Konzern gewechselt.

13Nov./09

Mercedes sucht neuen Claim

Neben der Signalwirkung nach außen soll der Slogan auch den eigenen Mitarbeitern mehr Identifikation mit dem Unternehmen geben. „Wir brauchen ein einfaches Motto, das für alle die Richtung vorgibt“, erklärte eine weitere mit dem Vorgang vertraute Person.

Zuletzt verwendete Mercedes-Benz den Claim „Die Zukunft des Automobils“, Mitte der 90er Jahre war das Unternehmen mit „Ihr guter Stern auf allen Straßen“ erfolgreich. Ähnlich wie diese Slogans soll auch der neue Marken-Claim transportieren, was Kunden traditionell erwarten. Green Technology oder Verbrauchseffizienz stünden nach Insiderangaben dabei nicht im Mittelpunkt. Wichtig sei, dass das neue Motto sowohl auf deutsch und englisch funktioniere. Mercedes hält es auch für möglich, einen deutschsprachigen Claim im Ausland einzusetzen. Die Lkw-Sparte von Daimler verwendet seit September 2008 den Claim „Trucks you can trust“.
Zu den bekanntesten Slogans der Automobilbranche gehören in Deutschland „Vorsprung durch Technik“ von Audi und „Freude am Fahren“ von BMW. Neue Wege ging Volkswagen vor rund zwei Jahren, als der schlichte und äußerst selbstbewusste Slogan „Das Auto“ auf dem Markt eingeführt wurde.