Ein Kind, das nach Ansicht des Vaters von der Mutter aus der Ukraine entführt wurde, muss nicht zurück nach Kiew. So entschied das Oberlandesgericht Stuttgart. Zwar müsste das Kind nach dem Haager Kindesentführungsüberkommen zurück – aber es sei zu gefährlich, das Kind in ein Kriegsgebiet zurückzubringen. Auch sei nicht absehbar, wie lange der Krieg in der Ukraine dauern werde.
Rechtsanwalt Swen Walentowski dazu im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (645): Kindesentführung - keine Rückführung in die Ukraine
ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sind besorgt, wenn künstliche Intelligenz in Zukunft vom Brief bis zum SocialMedia-Post uns Aufgaben abnimmt. Andere feiern dies als großen Schritt nach vorn. Aber was bedeutet ChatGPT in der Praxis? Rechtsanwalt Swen Walentowski berichtet dazu im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft über Für und Wider und den täglichen Einsatz der Software in der Pressestelle des Deutschen Anwaltvereins.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (644): ChatGPT – schreibt künstliche Intelligenz künftig unsere Briefe?
Wer Schadensersatz aus einem Vertrag verlangt, muss eine Pflichtverletzung nachweisen. Gelingt ihm dies, kann er den Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens verlangen. Haftet also ein Hufschmied, wenn am Tag nach dem Beschlagen ein Pferd mit Stocklahmheit im Stall aufgefunden wird, und ein alter Nagel aus dem Hufstrahl entfernt werden muss? Nein, denn auch muss ihm eine Verletzung der Schutzpflicht nachgewiesen werden. Wenn er zum Beispiel seinen Arbeitsplatz nicht sauber gehalten hat, und sich das Pferd so den alten Nagel eingetreten hatte.
Swen Walentowski vom Rechtsportal „anwaltauskunft.de“ informiert über eine Entscheidung des Landgerichts Koblenz.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (643): Wenn das Pferd lahmt - haftet ein Hufschmied für einen alten Nagel?
Lassen sich Ehepartner nach einer sehr langen Trennungszeit schließlich scheiden, könne die Vorstellungen darüber, wie der Versorgungsausgleich auszusehen habe, sehr unterschiedlich sein.
Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Ehepartner hatten sich bereits 2006 getrennt, die Scheidung erfolgte aber erst 2021. Was ist dann mit einem bereits abgeschlossenen „Trennungs- und Scheidungsfolgenvertrag“?
Auskünfte dazu von Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (642): 13 Jahre Trennung vor Scheidung – teilweiser Ausschluss des Versorgungsausgleichs?
Schönheitsoperationen boomen. Immer mehr Fälle landen auch vor Gericht. Es geht oft darum, ob die Krankenkassen die Kosten tragen müssen. Während früher Lifestyle-OPs und ästhetische Medizin nur einen minimalen Anteil an den medizinrechtlichen Verfahren hatten, steigt deren Anteil stetig. Ob die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten etwa einer Brustvergrößerung übernehmen muss, hängt von dem Anlass ab. Sie muss die Kosten nicht tragen, wenn zwar psychische Gründe vorliegen, aber keine körperliche Beeinträchtigung.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft über eine Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen Bremen vom August 2022.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (641): Trend zu mehr ästhetischen Operationen – muss GKV die Kosten tragen?