Auf dem Deutschen Anwaltstag in Wiesbaden werden nicht nur aktuelle fachliche Diskussionen geführt – es gibt auch praktische Rechtsberatung. Seit 1989 gibt es die Zusatzqualifikation eines Fachanwalts für Sozialrecht. Und als solche streiten die Fachanwälte und Fachanwältinnen stets für die Durchsetzung der Rechte ihrer Mandanten gegenüber Kranken- und Sozialrecht. Um die Hemmschwelle zu nehmen, einen Beistand im Recht zu konsultieren, wurde das Foyer des RheinMainCongresscenters in Wiesbaden kurzerhand in einen großen Beratungsraum umgewandelt, um tägliche Fragen zu klären. Und wer dies nicht wahrnehmen konnte, für den erläutert Charlotte Guckenmus von der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein, wie man auch sonst völlig unkompliziert man seine Anliegen vortragen kann.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft - aktuell: Anwälte beraten direkt
Der Deutsche Anwaltstag in Wiesbaden stand unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig“. Die Arbeitsgemeinschaft Informationsrecht im DAV beschäftigte sich dabei mit nachhaltiger Gesetzgebung. Ein Aspekt: Wie lassen sich künftig Datenschutzhinweise nachhaltiger gestalten? Denn ob bei Verträgen oder Vereinbarungen ist der Verweis auf entsprechende Regelungen stets mit dabei. Sind die entsprechenden Dokumente auf Papier, werden meist auch die Datenschutzhinweise ausgedruckt. Im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft steht Stephan Koloßa, Syndikusrechtsanwalt, Legal Counsel, bei der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig, Rede und Antwort.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft - aktuell: Müssen Datenschutzhinweise immer kompliziert sein?
Wir erleben es immer häufiger: Wetterphänomene wie Starkregen oder längere Hitzeperioden, die es so früher nicht gab. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Wiesbaden wurde deshalb auch darüber diskutiert, wie Klimaveränderungen Menschen dazu zwingen können, ihre angestammte Heimat zu verlassen. Maria Kalin, Rechtsanwältin aus Ulm, berichtet im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft über ihre eigene Arbeit als Mitglied im DAV-Ausschuss für Migrationsrecht. Momentan sind Klimaveränderungen noch kein wesentlicher Grund für eine Flucht, dies dürfte sich jedoch in der nächsten Zeit ändern, erwartet sie.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft - aktuell: Klima als Fluchtursache
Wer auf der Skipiste ohne Helm unterwegs ist, hat nicht nur ein höheres Risiko für Verletzungen. Es kann auch sein, dass er bei einem eventuellen juristischen Nachspiel bei einem Unfall schlechtere Karten hat. Im Straßenverkehr gibt es unterschiedliche Rechtssprechungen, hat Nicolas Eilers, Verkehrsrechtsanwalt aus Groß-Gerau, auf dem Deutschen Anwaltstag inWiesbaden erläutert. Es ist beispielsweise ein Unterschied, ob ich nur zum Bäcker radele oder auf dem Rennrad schnell unterwegs bin. Mehr dazu im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft - aktuell: Mitverschulden beim Personenschaden – über Alkohol, Gurte, Helme, Protektoren und mehr
Auf dem Deutschen Anwaltstag in Wiesbaden wurde wie immer viel debattiert und auch Neues vorgestellt. Dazu gehört „Collaborative Law and Practice“ – kurz CLP. Was steckt dahinter? Im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft erläutern Petra Stolter, Rechtsanwältin und Notarin, und Gerburg Lutter, Mediatorin, aus Norddeutschland die Idee vom alternativen und kooperativen Handeln. Gerade im Familienrecht wird diese Methode zur Konfliktlösung immer häufiger, wenn beide Seiten eine Anwältin oder einen Anwalt mit CLP-Hintergrund beauftragen. Und dann ist schon die Sitzordnung so, dass man versucht, die Konflikte zu lösen. Weitere Besonderheit: CLP-Anwälte und Anwältinnen wollen ein gerichtliches Verfahren vermeiden. Mehr dazu in diesem Podcast.
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft - aktuell: Was ist Collaborative Law & Practice?