Ob Prominente oder Privatpersonen – wer online verleumdet oder in Deepfakes zur Werbefigur gemacht wird, steht oft vor einem Dilemma: Selbst, wenn ein Inhalt gelöscht wird, taucht er wenig später in leicht veränderter Form wieder auf. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied, dass Social-Media-Plattformen wie Facebook auch unaufgefordert inhaltsgleichen oder sehr ähnliche Inhalten sperren müssen. Weiter
Tag Archives: Werbung
O-Ton: Wann gibt es Schmerzensgeld für Werbeflyer ?
Für die versehentliche Nennung des Namens einer ehemaligen Mitarbeiterin in einem Werbeflyer ihres früheren Unternehmens gibt es kein Schmerzensgeld nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). So entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Weiter
O-Ton + Kollegengespräch: Wer Bilder aus dem Job postet, kann gekündigt werden
Das unerlaubte Posten von Bildern aus dem betrieblichen Bereich ist ein wichtiger Kündigungsgrund „an sich“. Ein Frachtpilot hatte gegen seine Kündigung geklagt. Er hatte Fotos und Videos von seiner Tätigkeit in sozialen Netzwerken geteilt. Sein Arbeitgeber hatte ihm nach seinen Postings gekündigt – und bekam vom Sächsischen Landesarbeitsgericht Recht. Weiter
O-Ton: Schadensersatz nach Verwendung von Fotos eines Ex-Mitarbeiters
Die unerlaubte Verwendung von Fotos und Videos eines früheren Arbeitnehmers verletzt diesen in seinem Persönlichkeitsrecht. So entschied das Landesarbeitsgericht Stuttgart und sprach dem Mann eine Entschädigung von 10.000 Euro zu. Das Unternehmen hatte Aufnahmen von ihm nach Ausscheiden aus dem Betrieb für Werbung genutzt. Weiter
O-Ton: Postalische Direktwerbung ist erlaubt
Wie weit dürfen Unternehmen gehen, wenn sie uns per Post erreichen wollen? Das Landgericht Stuttgart entschied: Ein Unternehmen darf eine Werbeagentur beauftragen, um seine Botschaften an potenzielle Kunden zu senden. Dabei kennt das Unternehmen die genauen Adressdaten nicht. Weiter